Studie zu Hate Speech
Mehr als jede sechste Person war schon mal von Hass im Netz betroffen


Immer mehr Menschen gehen aktiv gegen Hassrede im Netz vor. Die Medienanstalt NRW veröffentlicht eine aktuelle forsa-Umfrage zu Betroffenheit und Wahrnehmung von Hassrede – mittlerweile zum siebten Mal in Folge.
12.06.2023
Seit 2016 veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW jährlich eine repräsentative forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Hassrede in der Bevölkerung und auch in diesem Jahr liegen wieder aktuelle Zahlen vor. Auffällig sind dabei vor allem zwei Dinge – erfreulich ist, dass immer mehr Menschen aktiv gegen Hassrede vorgehen, unerfreulicher hingegen ist es, dass besonders häufig die jüngeren Befragten angeben, selbst bereits von Hassrede betroffen gewesen zu sein.
Jüngere sind häufiger selbst betroffen
Der Anteil der Befragten, denen Hate Speech im Internet begegnet ist, bleibt mit 76 Prozent auf konstant hohem Niveau. Dabei zeigen sich deutliche altersspezifische Unterschiede bei der Wahrnehmung von Hate Speech im Internet: Je jünger die Befragten sind, desto mehr Hassrede nehmen sie wahr. Und sie sind überdurchschnittlich häufig selbst von Hassrede betroffen. Knapp 40 Prozent der 14- bis 24-Jährigen, die schon Hasskommentare wahrgenommen haben, geben außerdem an, selbst schon einmal von Hassrede betroffen gewesen zu sein.
„Eine Erkenntnis aus den forsa-Zahlen in diesem Jahr ist bitter: Hass und das Internet gehören scheinbar schwer trennbar zusammen. Seit Jahren ist die Wahrnehmung von Hassrede unverändert hoch, die persönliche Betroffenheit nimmt zu. Aber eine weitere Erkenntnis gibt es auch und die macht Hoffnung: Es ist vor allem die Gesellschaft selbst, die Verantwortung für den öffentlichen Raum im Internet übernehmen muss und das auch immer mehr tut. Strafverfolgungsbehörden, Medienaufsicht und die Bevölkerung setzen sich gemeinsam gegen Hassrede ein und genauso muss das sein – wir brauchen jede Demokratin und jeden Demokraten“,
kommentiert Dr. Tobias Schmid die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage.
Über die Jahre zeichnet sich immer deutlicher ab, dass sich Menschen mit Hasskommentaren beschäftigen (2019 – 36 Prozent, 2023 – 40 Prozent) und mehr Menschen, Hasskommentare bzw. ihren Verfasser bei den Plattformen melden (2019 – 25 Prozent, 2023 – 30 Prozent). Auch hier sind die jungen Zielgruppen aktiver als die älteren.
Kooperation als wirksames Mittel
Gute Neuigkeiten auch für Strafverfolgung und Medienaufsicht: Trotz leichtem Rückgang des Wertes nehmen immer noch Dreiviertel (75 Prozent) der Befragten die strafrechtliche Verfolgung von Hasskommentaren im Netz als wirksamstes Mittel im Kampf gegen diese wahr, direkt gefolgt vom Löschen solcher Kommentare wie es die medienrechtlichen Verfahren vorsehen (71 Prozent). Kooperationen wie solche zwischen dem BKA und den Medienanstalten setzen genau dort an.
Und auch darüber hinaus bestehende Kooperationen der Medienaufsicht mit Angeboten wie „Stark im Amt“ scheinen an der richtigen Stelle anzusetzen. Die Befragten nehmen wahr, dass Politikerinnen und Politiker am stärksten von Hasskommentaren betroffen sind (57 Prozent). Sie sind direkt gefolgt von Menschen mit anderer politischer Einstellung (48 Prozent), Geflüchteten (43 Prozent) und Menschen mit Migrationshintergrund (42 Prozent) sowie Angehörige der LGBTQ-Community (36 Prozent).
Die Ergebnisse der Forsa Befragung im Überblick.
Quelle: Landesanstalt für Medien NRW vom 31.05.2023
Termine zum Thema
-
11.01.2024
„Stärke statt (Ohn-)Macht - Das Konzept Systemische (Neue) Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie“
-
22.11.2023
Brandenburg lebt Medienbildung
-
01.12.2023
Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen?
-
16.11.2023
Gaming als Chance für die Prävention
-
01.12.2023
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH