Jugendarbeit

Weitere Informationen aus den Bundesländern

Weitere Informationen aus den Bundesländern

Digitalisierungsprogramme und -projekte

Bayern

Mit dem Projekt Digital Streetwork bringt Bayern Jugendarbeit in den digitalen Raum – so können die jungen Menschen nicht nur in der analogen Wirklichkeit, sondern auch in ihren digitalen Lebensräumen niedrigschwellig erreicht werden. Das Projekt ist Teil des Bayerischen Aktionsplans Jugend, der seit Herbst 2019 sukzessive umgesetzt wird. Die Umsetzung des Projekts erfolgt – im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales – durch den Bayerischen Jugendring.
Weitere Informationen finden Sie unter:

Berlin

Es gibt Landesprogramme der Medienbildung wie z.B. das Landesprogramm „jugendnetz-berlin“. Ziel der Förderung ist, Kindern und Jugendlichen Zugang und kritischen Umgang mit den neuen Medien zu ermöglichen, jugendliche Mitmachmedien und Modelle zur ePartizipation zu entwickeln und zu stärken, regionale und überregionale Projekte und Initiativen zu unterstützen und zu vernetzen. Im Mittelpunkt steht vor allem die Stärkung und Weiterentwicklung der 12 Berliner Medienkompetenzzentren, die medienpädagogischen Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene umsetzen.


Ein weiteres großes Projekt ist das Berliner Jugendportal jup! Berlin. Ziel der Förderung ist die Organisation und Weiterentwicklung von jup! Berlin, dem Jugendportal für Jugendliche. Dies beinhaltet Informationen für Jugendliche, eine Jugendredaktion mit Jugendlichen sowie verschiedene Formate und Workshops im Rahmen von ePartizipation.

Brandenburg

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport fördert den Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e. V., der die Digitalisierung von Angeboten in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unter anderem in den landesweit etwa 20 Jugendinformations- und Medienzentren fördert. In dem für Jugendarbeit zuständigen Referat im Ministerium gibt es eine Stelle ausschließlich für die "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe".

Nordrhein-Westfalen

Die Digitalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit bildet einen eigenen Schwerpunkt im Kinder- und Jugendförderplan des Landes. Es werden vielfältige und innovative Projekte gefördert, u.a. des Netzwerks Medienpädagogik NRW, in dem landesweit aktive Träger*innen der Medienarbeit im Bereich der Jugendförderung zusammenwirken.

Schleswig-Holstein

Im Rahmen des Onlinezugangsgesetz wird das Antragsverfahren auf Verdienstausfallerstattung von Juleica-Inhaber*innen digitalisiert. Während der Corona-Pandemie gab es für Vereine, Verbände und Träger der Kinder- und Jugendarbeit die Möglichkeit von Förderung zum Erwerb digitaler Geräte und Infrastruktur.

Thüringen

Der Landesjugendförderplan 2023 bis 2027 formuliert die Digitalität des Aufwachsens junger Menschen als fachpolitische Herausforderung der kommenden 5 Jahre. Auf der Grundlage dieser Festlegung sind Projektförderungen möglich.

Derzeit erarbeitet der Landesjugendhilfeausschuss Thüringen ein Strategiepapier zur Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe. Darin wird die Jugendarbeit als ein Handlungsfeld betrachtet. Der Beschluss des Papiers und eventueller Maßnahmen, die darin formuliert sind ist für Juni 2023 geplant.

Forschungsprojekte

Bayern

Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales wird durch den Bayerischen Jugendring das Projekt „Digital Streetwork“ umgesetzt. Fachlich und wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF). Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Begleitung beleuchtet das JFF in seiner Forschung die Arbeit der Streetworkerinnen und Streetworker und macht Arbeitsweisen sowie Bedarfe im digitalen Kontext sichtbar.

Berlin

Die Evaluation des Landesprogramms Jugend-Demokratiefods Berlin durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, welches Beteiligung junger Menschen und Demokratiekompetenz fördert, dient als Grundlage zur konzeptionellen Weiterentwicklung nach dem aktuellen fach-wissenschaftlichen Stand.

Brandenburg

Die landesrepräsentative Zeitreihenstudie Jugend in Brandenburg wurde im Jahr 1991 erstmals durchgeführt und erfasst in bislang acht Teiluntersuchungen Veränderungen in der Lebenssituation und in den Einstellungen Jugendlicher im Land Brandenburg. Die Teiluntersuchungen der Jahre 1999 und 2001 stellen hierbei zu ausgewählten Themen sogar eine Längsschnittstudie dar. Die letzte Erhebung im Jahr 2020 hatte den Titel „Jugend in Brandenburg 2020 – Auswirkungen der Corona-Pandemie“.
 

Thüringen

In Thüringen wird derzeit der Lebenslagenbericht junger Menschen erarbeitet. Er ist gesetzlich im § 10 Abs. 2 und 3 Thüringer Kinder- und Jugendhilfe-Ausführungsgesetz verankert.

Hessen

Das Forschungsprojekt Wozu Jugendarbeit? Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit soll Aufschluss geben, welchen Stellenwert die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Bezug auf den Prozess des Heranwachsens junger Menschen gegenwärtig besitzt und welche Bedeutung ihr im Hinblick auf Verselbständigung, Selbstpositionierung und Einbindung in das demokratische Gemeinwesen zukommen kann.

Die Landesregierung Hessen finanziert eine bis Februar 2024 angelegte Studie der Frankfurt University of Applied Sciences zu inklusiver Ausgestaltung kommunaler Jugendarbeit. Die Studie erforscht Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, an denen junge Menschen mit Behinderung aktiv teilhaben können. Mit der Entwicklung von Best-Practice-Beispielen und pragmatisch umsetzbarer Lösungen gibt die Studie Impulse und trägt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei.

Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Die Kinder- und Jugendhilfe im Gefüge außerschulischer Partner an Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I in NRW. Ziel des Forschungsprojekts der TU Dortmund ist es, das Verhältnis von außerschulischen Partnern wie der Jugendarbeit und Ganztagsschulen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen empirisch zu beschreiben. Neben quantitativen Forschungsfragen, die sich auf die Anzahl an Kooperationen und den Einsatz von Jugendhilfepersonal an Ganztagsschulen beziehen, wird unter anderem die Frage untersucht, wie die Kooperationen der Bereiche von außerschulischen Partnern wahrgenommen und bewertet werden.

Damit benachteiligte Jugendliche in ihrem gesellschaftlichen Engagement und in ihrem demokratischen Handeln stärker unterstützt und gefördert werden, wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW von den Landesjugendämtern das Projekt Demokratiebildung und politische Bildung in der Jugendsozialarbeit NRW in einer zweiten Förderphase bis Ende 2024 fortgeführt.

Schleswig-Holstein

Es gibt gegenwärtig ein Forschungsprojekt, welches den aktullen Stand im Bereich Ganztagsbetreuung untersucht, als Grundlage für die weitere Entwicklung hin zum Rechtsanspruch der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern ab 2026. Für den Kitabereich wird untersucht, wie demokratische Partizipation in Kitas gestaltet werden kann und welche Anforderungen an das Handeln pädagogischer Fachkräfte gestellt werden.

Fachveranstaltungen

Bayern

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales fördert eine Vielzahl an Fachveranstaltungen zum Thema Jugendarbeit, welche vom Bayerischen Jugendring realisiert werden. Hierunter fällt unter anderem ein Jugendpolitischer Jahresauftakt oder eine Tagung der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern.
 

Berlin

Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstut Berlin-Brandenburg setzt jährlich gesamtstädtisch Fachtage u.a. zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit um, mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Der diesjährige Fachtag widmet sich dem Thema "Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit".

Im Bereich der Medienbildung führt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie jährlich einen Fachtag „Medienkompetenz verbindet“ für sozialpädagogische Fachkräfte durch. Dieser findet in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstut Berlin Brandenburg statt. Der letzte Fachtag im Jahr 2022 beschäftigte sich mit dem Thema „Divers, inklusiv, digital-jugendliche Lebenswelten gemeinsam gestalten“. Darüber hinaus führen die Medienkompetenzzentren im Rahmen des „Landesprogramms jugendnetz-berlin“ jährlich die sogenannten „Jugendmediendemokratietage“ und die „Jugendmedienkulturtage“ durch. Diese richten sich an die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen.

Brandenburg

In Brandenburg findet alle drei Jahre der Brandenburger Kongress der Jugendarbeit mit jeweils etwa 450 teilnehmenden sozialpädagogischen Fachkräften in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit statt. Darüber hinaus bietet das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg fortlaufend Fachveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen in der Kinder- und Jugendhilfe an.

Hessen

Vom 27. – 28. September 2023 findet das erste Landesforum Jugendarbeit Hessen statt. Das Landesforum soll Fachkräften, Multiplikator*innen, Forschenden und Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit in Hessen Raum für Austausch, Vernetzung und Reflexion geben. Das Landesforum Jugendarbeit Hessen wird in Kooperation des Hessischen Jugendrings, des Jugend- und Sozialamtes der Stadt Frankfurt und der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt.

Schleswig-Holstein

Am 30. September 2022 hat die Auftaktveranstaltung DENK-Fabrik Kinder- und Jugendbeteiligung in Kiel stattgefunden. Eingeladen waren junge Menschen, haupt-und ehrenamtliche Akteure im Feld Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Interessierte aus der Zivilgesellschaft. Über 80 Teilnehmende haben gemeinsam Bedarfe identifiziert, Überlegungen zu (notwendigen) Schritten angestellt und sich für den Prozess zur Landesstrategie für die Weiterentwicklung der Partizipation in Schleswig-Holstein verabredet. In der zweiten Jahreshälfte 2023 wird der Prozess fortgesetzt.


Das zweitätige Medienkompetenzfestival (MeKo-Festival) findet jährlich statt und richtet sich am ersten Tag vornehmlich an KiTa-Klientel und am zweiten Tag adressiert es hauptsächlich die Kinder- und Jugendarbeit.

Thüringen

In Thüringen finden Veranstaltungen und Fachtagungen der Jugendarbeit themenspezifisch statt. Am 11. Mai 2023 führte die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport einen Fachtag zum Thema Demokratie(Bildung) durch.

 

Back to Top