Freiwilliges Engagement

Qualitätssicherung

Instrumente der Qualitätssicherung

Zum Zwecke der Qualitätsentwicklung inkl. -sicherung von nationalen und internationalen Freiwilligendiensten sind eine Vielzahl von Instrumenten erarbeitet worden. Dazu gehören:

Produkte zur Qualitätsmessung, wie z.B.:

  • Qualitätskataloge auf der Grundlage von Qualitätskriterien oder -standards,
  • Qualitätshandbücher,
  • Schaubilder und Organigramme zur Beschreibung von Prozessen und Abläufen im Sinne der Qualitätssicherung,
  • Strukturierte Interviews mit einzelnen Akteur*innen,
  • Fragebögen zur Evaluation der Freiwilligendienste, gerichtet an Freiwillige, Trägerorganisationen oder Einsatzstellen mit dem Fokus, die Zufriedenheit der einzelnen Akteur*innen oder die Persönlichkeitsentwicklung der Freiwilligen zu erfassen,
  • entsprechende Online-Tools, bspw. MeinFreiwilligendienst.de von grenzenlos e.V. – Vereinigung internationaler Freiwilliger zur Bewertung des Freiwilligendienstes aus Freiwilligen-Perspektive oder das Online-Selbstevaluations-Tool von AGIAMONDO – Personal und Beratung für internationale Zusammenarbeit zur freiwilligen Selbstkontrolle der Trägerorganisationen.

Dialogforen auf verschiedenen Ebenen:

  • Regelmäßige Feedbackgespräche zwischen dem*der Freiwilligen und der Einsatzstelle
  • Trägerinterne, regelmäßige Teamgespräche zu spezifischen Themen
  • Trägerinterne und -übergreifende, regionale Qualitätszirkel zur kollegialen Beratung (selbstorganisiert)
  • Trägerübergreifende Qualitätskommissionen, die im Auftrag des Programms qualitätsrelevante Aspekte beleuchten und den Austausch mit der Zivilgesellschaft sicherstellen,
  • Trägerinterne und -übergreifende, nationale und internationale Trainings und Werkstätten zur Erarbeitung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses zwischen den Partnerorganisationen
  • Fachtagungen, die sich speziell an die Trägerorganisationen oder die Einsatzstellen richten.  

Gütelabel für Freiwilligendienste:

  • Quifd-Qualitätssiegel
    Das Verfahren zur Erlangung des Quifd-Qualitätssiegels basiert auf Qualitätsgrundsätzen und Qualitätsstandards für nationale und internationale Freiwilligendienste. Träger ist Quifd – Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten.
  • RAL Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst
    Das Verfahren zur Erlangung des Gütezeichens basiert im Wesentlichen auf dem dialogorientierten QM-System „fid-Netzwerk internationalQM“. Es berücksichtigt die geltenden Qualitätsgrundsätze von RAL, Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Träger des Gütezeichens ist die RAL Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V.

Qualitätsprozesse mit dem Ziel der Erlangung eines Gütelabels:

  • Trägerinterne Qualitätsprüfung auf der Basis der Freiwilligen Selbstkontrolle (fid-Netzwerk internationalQM)
  • Externe Qualitätsprüfung bzw. Audit zur Erlangung eines Gütelabels (RAL Gütezeichen Internationaler Freiwilligendienst, Quifd-Qualitätssiegel)
  • Externe Gutachter*innen und Auditor*innen für die Qualitätsmessung der Träger, sowie entsprechende Aus- und Fortbildungsangebote

Außerdem haben die Träger von Freiwilligendiensten eigene Qualitätsstandards entwickelt, z.B.

Jugendfreiwilligendienste

Für die Jugendfreiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) sind die Richtlinien zur Förderung der Jugendfreiwilligendienste nach dem Jugendfreiwilligendienstgesetzt entscheidend. Diese sind am 11. April 2012 in Kraft getreten (Nr. II.4.b. der Richtlinie am 1. September 2012). In ihnen ist festgelegt, dass sich Träger des FSJ dem Bundestutorat FSJ anschließen müssen, das bei der Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) angesiedelt ist. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung werden dann durch das Bundestutorat erbracht.

Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) gilt die „Rahmenrichtlinie für die pädagogische Begleitung im Bundesfreiwilligendienst (BFD) unter besonderer Berücksichtigung der Seminararbeit und des dabei eingesetzten pädagogischen Personals“. Diese wurde am 24. Juli 2013 verabschiedet und formuliert Mindeststandards und Qualitätsmerkmale für den BFD, insbesondere die pädagogische Begleitung und die Seminararbeit.

Für das Thema Qualitätssicherung in nationalen Freiwilligendiensten sind u.a. diese Behörden und Organisationen wichtige Ansprechpartner*innen:

Siehe auch Verwaltung und Steuerung des freiwilligen Engagements Jugendlicher > Hauptakteure

Weltwärts

Zur Qualitätssicherung von weltwärts wurden verschiedene Qualitätsinstrumente eingeführt. In einer Freiwilligenbefragung werden ehemalige Teilnehmer*innen in einem umfangreichen Fragebogen gebeten, ihre Erfahrungen mit weltwärts zu bewerten.

Zudem durchlaufen alle Organisationen, die Freiwillige entsenden, am Anfang einen Anerkennungsprozess bei Engagement Global gGmbH. Anerkannt werden können gemeinnützige Organisationen mit entwicklungspolitischer Ausrichtung. Diese werden hinsichtlich ihrer pädagogischen Kompetenzen, ihrer Gemeinnützigkeit, ihrer finanziellen Liquidität sowie ihrer entwicklungspolitischen Ausrichtung überprüft.

Darüber hinaus sind seit 2013 alle weltwärts-Entsendeorganisationen verpflichtet, sich einem bestehenden Qualitätsverbund anzuschließen. Sie können auch mit anderen Entsendeorganisationen einen neuen Qualitätsverband gründen.

Die Entsendeorganisation sind außerdem verpflichtet, sich alle zwei bis drei Jahre einer externen Prüfung zu unterziehen. So wird sichergestellt, dass die Entsendeorganisationen die Anforderungen des Qualitätskatalogs an den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst als Lerndienst einhalten. Folgende Prüfinstanzen dürfen Entsendeorganisationen im weltwärts-Programm prüfen:

  • RAL Gütegemeinschaft Internationaler Freiwilligendienst e.V.,
  • QUIFD - Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten.

Von dieser Prüfung sind Organisationen ausgenommen, die nur an der Süd-Nord Komponente teilnehmen.

kulturweit

kulturweit evaluiert die Qualität des Programms u.a. durch die regelmäßige Befragung von Freiwilligen und Einsatzstellen. Darin werden Rückmeldungen zur allgemeinen Bewertung des Einsatzes, zur Entwicklung der Freiwilligen und zur Passgenauigkeit von Freiwilligen und Einsatzstelle hin befragt. Die Ergebnisse werden im kulturweit Magazin veröffentlicht. 2018 gaben 97% der Einsatzstellen und 95% der Freiwilligen an, dass sie kulturweit (sehr) wahrscheinlich weiterempfehlen würden.

Darüber hinaus hat kulturweit 2014 und 2019 Verbleibstudien durchgeführt. Diese setzen sich mit den ehemaligen kulturweit-Freiwilligen auseinander und fragen nach der rückblickenden Bewertung und den langfristigen Folgen und Impulsen, die der kulturweit-Freiwilligendienst ggf. ausgelöst hat.

kulturweit wurde zuletzt 2017 durch Quifd, die Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten geprüft und zum vierten Mal zertifiziert. Die von Quifd angesetzten Qualitätsstandards bezogen sich unter anderem auf die Auswahl der Freiwilligen und der Einsatzstellen, die Zusammenarbeit zwischen Entsendeorganisation und Partnerorganisationen, die Vereinbarung mit den Freiwilligen, die Organisation des Auslandsdienstes, das pädagogische Konzept und die Vor- und Nachbereitung des Freiwilligendienstes.

Internationaler Jugendfreiwilligendienst

Zur Sicherung der Qualität des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes wird zu jeder beabsichtigten Einsatzstelle bei der Beantragung eine Stellungnahme des Auswärtigen Amtes eingeholt. Ebenso muss sich der Träger eines IJFD zur Qualitätssicherung und -entwicklung einer zentralen Stelle für Qualitätsmanagement anschließen. Diese sind:

Deutsch-Französischer Freiwilligendienst

Zur Qualitätssicherung des DFFD wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet. Diese trifft sich einmal jährlich, um den Stand des Programms zu besprechen und dessen Qualität zu verbessern. Das Deutsch-Französische Jugendwerk als Träger des IJFD hat sich zudem einem Zertifizierungsprozess der Quifd - Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten unterzogen und das Qualitätssiegel Quifd erhalten.

Back to Top