Teilhabe
Menschen mit Behinderung bei digitaler Transformation mitnehmen

Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland, und Michael Schmaus, Landesbehindertenbeauftragter, sehen in Sprachassistenten und KI-Chatbots große Chancen für Menschen mit Sinneseinschränkungen. Sie betonen die Notwendigkeit barrierefreier Angebote und Schulungen, um den selbstbestimmten Zugang zu Medien und den Schutz vor Betrug zu gewährleisten.
24.07.2024
Die LMS-Direktorin Ruth Meyer hat sich mit Michael Schmaus, dem Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung, in der LMS zum Thema Digitalisierung der Medien und Inklusion ausgetauscht. Beide sehen gerade in Sprachassistenten, KI-unterstützten Chatbots oder Audiodeskriptionen enorme Chancen für Personen mit Sinneseinschränkungen. Andere Anwendungen fassen lange und komplexe Texte in kürzester Zeit in Zusammenfassungen in leichter Sprache um.
Umso wichtiger sei es, sich mit Angeboten an diese Zielgruppe zu richten - sei es über barrierefreie Veranstaltungen oder gezielte Schulungen Betroffener oder ihrer Betreuungspersonen.
„Der selbstbestimmte Zugang zu den Medien ist Voraussetzung für die uneingeschränkte Teilhabe an unserer Gesellschaft sowie an der demokratischen Meinungsbildung. Die digitalen Medien bieten hier viele neue Chancen. Umgekehrt werden Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmungsfähigkeit auch leichter Opfer von Betrug, Desinformation oder Anfeindungen im Netz - hier haben wir eine Verantwortung, sie durch gezielte Schutzmaßnahmen zu unterstützen und die Medienkompetenz zu stärken, um ihre Sicherheit und Teilhabe zu gewährleisten.“,
so Ruth Meyer.
Michael Schmaus ergänzt:
„Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen ist ein klarer Auftrag unserer Verfassung. Die mediale Teilhabe wird in unserer Gesellschaft zunehmend wichtiger aber auch schwieriger. Ich freue mich, dass die Landesmedienanstalt die wichtige Thematik für Menschen mit Behinderung erkannt hat und hier aktiv Kompetenzen entwickelt und ausbaut.“
In diesem Zusammenhang weist die LMS auf folgende Angebote hin
- Seminar: Medienkompetenz-Training für meine Einrichtung
- Poster: Die 7 goldenen Medienregeln für Kinder (in leichter Sprache) (PDF: 2,5 MB)
- Broschüre: Recht am eigenen Bild – Tipps in leichter Sprache (PDF: 1,2 MB)
Quelle: Landesmedienanstalt Saarland (LMS) vom 17.07.2024
Termine zum Thema
-
21.03.2025
Deepfake – Misstrauen angebracht
-
24.03.2025
Kursreihe: Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie
-
24.03.2025
Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!
-
27.03.2025
Online-Kurs – Desinformationen und Verschwörungsmythen
-
31.03.2025
Kulturelle Bildung und Medienkompetenz (KuBiMedia)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.