Menschenrechte
Einreichungsfrist – Foto- und Videowettbewerb für junger Europäer*innen

Der Europarat hat die Frist für den Foto- und Videowettbewerb „Menschenrechte! Kamera ab! Aktion!“ um zwei Wochen verlängert. Junge Europäer*innen sind aufgerufen, mit Smartphone oder Digitalkamera kreative Visionen der Menschenrechte in Europa zu präsentieren. Die Preisträger*innen werden nach Straßburg eingeladen, ihre Werke ausgestellt und online sowie in sozialen Netzwerken verbreitet.
24.07.2024
Der Europarat hat eine Videobotschaft für alle Jugendliche aus Europa vorbereitet und veröffentlicht.
„In einer Zeit der zahlreichen globalen Herausforderungen möchten wir wissen, was die Menschenrechte für Sie bedeuten, und diese Rechte durch Ihre Augen sehen. Teilen Sie Ihre Sicht der Menschenrechte mit uns, und benützen Sie dazu eines der folgenden vier Formate: Fotos, Videos, KI-generierte Fotos, oder KI-generierte Videos. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Und viel Glück!”,
mit diesen Worten wandte sich der Stellvertretende Generalsekretär des Europarates, Bjørn Berge, in einer Videobotschaft an Europas Jugendliche.
Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des litauischen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarates (Mai-November 2024). Die Preisträger werden im kommenden Herbst bekannt gegeben.
Hier erfahren sie mehr über den Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen.
Zeitplan
- 14. Mai – 31. Juli 2024: Einreichung der Arbeiten durch die Teilnehmenden auf Instagram.
- 15. Juli – Oktober 2024: Ermittlung der siegreichen Arbeiten; Kontaktaufnahme mit den Preisträgerinnen und Preisträgern.
- 6. – 8. November 2024: Eintreffen der Preisträger in Straßburg und Ausstellung ihrer Fotografien und Videos während des Weltforums für Demokratie.
Quelle: Europarat vom 09.07.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung