Fortbildung

Grenzen(los) im Netz!? Grundlagen geschlechterreflektierende Medienpädagogik mit Jungen*

Strukturebene: Bundesland

Tiktok, Streams, Algorithmen, ChatGPT… Der Mediendschungel ist groß und es gibt keine Aussicht darauf, dass er lichter wird. Vor allem in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind digitale Medien fester Bestandteil geworden. In der Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“ gaben 71,1% der jungen Menschen an, eine Bildschirmzeit von 2 bis 6 Stunden zu haben; 15,5% sogar mehr als 6 Stunden. 52,8% von ihnen stimmen der Aussage „Ich benutze das Smartphone viel mehr, als es mir lieb ist.“ vollkommen oder teilweise zu.

Wie in der analogen Welt begegnen wir Geschlecht und seinen Rollenbildern ebenfalls im besagten Mediendschungel. Häufig werden hier traditionelle oder gar reaktionäre Bilder von Geschlecht vermittelt; bspw., wenn sich witzige Videos mit Geschlechter-Klischees besser klicken oder Frauen* in Online-Ego-Shootern von ihren männlichen* Mitspielern ausgegrenzt und beleidigt werden. Gleichzeitig schaffen digitale Medien Räume, in denen sich gegen ein einschränkendes und binäres Verständnis von Geschlecht aufgelehnt und protestiert wird. Vorrangig ist die digitale Welt als fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein Ort, an dem sie ihre eigene geschlechtliche und sexuelle Identität aushandeln. Sie bewältigen hier also eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Ein geschlechterreflektierender Blick auf digitale Medien ist also notwendig, um die spezifische mediale Lebenswelt von Jungen* aufgreifen, sie zu einer offenen und konstruktiven Reflexion anregen und sie somit in der Bewältigung dieser Entwicklungsaufgabe unterstützen zu können.

In dieser Blended Learning-Fortbildung wird es darum gehen, Jungen* in einem sicheren und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu unterstützen. Wie kann geschlechterreflektierende Medienarbeit mit Jungen* aussehen? Wie können Medien auch genutzt werden, um mit Jungen* über aktuell relevante Themen ins Gespräch zu kommen?

Veranstaltungsort

Online via Zoom/ Bürgerhaus Kalk, Köln
Kalk-Mülheimer-Straße 58
51103 Köln

Online als Webinar verfügbar

Beginn

- 10:00 Uhr

Ende

- 16:00 Uhr

Veranstalter

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.

Kontakt

Samira Grotehans
E-Mail Adresse: samira.grotehans@lagjungenarbeit.de

Weitere Themen

Jugendsozialarbeit Kinder- und Jugendarbeit
Back to Top