Kinder- und Jugendschutz
"Chatten. Teilen. Schützen!" Neues Materialpaket für mehr Sicherheit von Kindern im Netz

Zum neuen Schuljahr hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Webcam-Sticker "Stop! Geheim" und das Plakat "Chatten. Teilen. Schützen!" aufgelegt. Gemeinsam mit einem Eltern-Flyer sensibilisieren sie für mehr Sicherheit von Kindern in Chats und Communitys.
02.09.2013
"So lernen Kinder spielerisch, sich im Netz zu schützen. Und was Kinder von klein auf lernen, ist auch später für sie eine Selbstverständlichkeit, nämlich der Schutz ihrer Privatsphäre", so Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder.
Das Internet bietet viele Chancen und Vergnügen für Kinder. Aber es begegnen ihnen beim Chatten und in Communitys natürlich auch Risiken. Vor diesen können sie sich schützen, wenn grundlegende Regeln beachtet werden. Dazu gehört zuallererst, dass Kinder nur Communitys nutzen, die für ihre Altersgruppe gemacht sind. Mit diesen Regeln helfen Eltern ihren Kindern dabei, das Internet mit Spaß und ohne Angst zu nutzen.
"Du weißt nie, wer wirklich mit dir chattet. Infos können erfunden und Fotos geklaut sein", heißt es auf dem Plakat "Chatten. Teilen. Schützen!". Wer Freundschaftsanfragen von Fremden erst gar nicht annimmt oder mit den Eltern spricht, wenn sich ein Fremder aus dem Internet mit einem verabreden will, ist auf der sicheren Seite. Das Plakat gibt Kindern wertvolle Tipps zum Schutz der Privatsphäre und was bei Cybermobbing oder Anzeichen sexueller Belästigung (Cybergrooming) ratsam ist.
Die Materialien können auch von Schulklassen bestellt und dazu genutzt werden, Sicherheit in Chats und Communitys im Unterricht zu thematisieren. Webcam-Sticker und die Plakate im A3 Format können an jedes Kind in der Klasse verteilt werden. Anhand des Plakats kann eine kurze Einführung zum Thema erfolgen. Gemeinsam mit dem Flyer eignet sich das Materialpaket auch für Elternabende.
Das Paket aus Plakat, Webcam-Stickern und Flyer kann kostenlos bezogen werden beim:
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 48 10 09
18132 Rostock
Telefon: 01805 / 77 80 90*
Fax: 01805 / 77 80 94*
Gebärdentelefon: <link mail window for sending>gebaerdentelefon@sip.bundesregierung.de
E-Mail: <link mail window for sending>publikationen@bundesregierung.de
*Jeder Anruf kostet 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz,
max. 42 Cent/Min. aus den Mobilfunknetzen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend vom 02.09.2013
Termine zum Thema
-
15.06.2023
Thementag "Digitale Selbstbestimmung"
-
13.06.2023
Error 404 – Truth not found, trust lost: Über Manipulation, Propaganda, Zensur – Wie wir die Freiheit der Information sichern können
-
29.06.2023
Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
19.06.2023
Treffen der Fachstelle Prävention von sexualisierter Gewalt
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.