Förderung der Erziehung in der Familie
Weihnachtsgeschenk Games: SCHAU HIN! gibt Tipps zur richtigen Auswahl
Weihnachten steht fast vor der Tür. Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Was gehört unter den Baum, was gefällt Kindern? Ganz oben auf den Wunschzetteln vieler Kinder werden auch in diesem Jahr wieder die neuesten Computer- und Konsolenspiele stehen. Elektronische Spiele faszinieren viele Kinder. Darin können Sie aufregende Fantasiewelten entdecken, spannende Aufgaben lösen und tolle Abenteuer erleben.
03.12.2010
Doch ob das gewünschte Game überhaupt für die Kleinen passend ist, wissen Eltern auf den ersten Blick häufig nicht. Nicht jedes Spiel ist für jedes Alter geeignet und nicht jedes Spiel muss auch pädagogisch wertvoll sein. Die Initiative SCHAU HIN! hat sechs Tipps rund ums Weihnachtsgeschenk Games für Eltern notiert.
Wunschzettel besprechen
Eltern sollten genau hinsehen, welche Computerspiele sich ihre Kinder von Oma, Opa, Tanten und Onkels wünschen. Spiele, die nicht kindgerecht sind, haben auf dem Wunschzettel nichts verloren. Eltern sollten dies mit Kindern und Verwandten besprechen.
Alterskennzeichnung beachten
Welches Spiel geeignet ist, hängt oft von den Inhalten und dem Spieltyp ab. Die USK-Alterskennzeichnung bietet eine erste Orientierung, um ein altersgerechtes Spiel für Ihr Kind zu finden. Die entsprechende Kennzeichnung finden Sie auf der Verpackung. Computerspiele ohne diese Kennzeichnung sollten Sie nicht kaufen, da sie nicht für Kinder geeignet sind. Mehr Informationen dazu finden Sie unter <link http: www.usk.de pruefverfahren alterskennzeichen _blank external-link-new-window>www.usk.de/pruefverfahren/alterskennzeichen.
Pädagogische Bewertungen hinzuziehen
Nur weil ein Spiel altersgerecht ist, ist es nicht automatisch empfehlenswert. Deshalb sollten sich Eltern auch an pädagogischen Bewertungen orientieren. Diese finden Sie direkt bei der Initiative SCHAU HIN! unter <link http: www.schau-hin.info _blank external-link-new-window>www.schau-hin.info oder bei empfehlenswerten Portalen wie <link http: www.spielbar.de _blank external-link-new-window>www.spielbar.de, <link http: www.spieleratgeber-nrw.de _blank external-link-new-window>www.spieleratgeber-nrw.de und <link http: www.internet-abc.de _blank external-link-new-window>www.internet-abc.de.
Folgekosten beachten
Auf den ersten Blick sind nicht immer die tatsächlichen Kosten für Computer- und Konsolenspiele ersichtlich. Oft kommen neben den zum Teil sehr hohen Anschaffungskosten Folge- und Extrakosten zustande. So fallen beim Kauf von Spielerweiterungen oder weiteren Konsolenmodulen zusätzliche Kosten an. Schon beim Kauf sollten Eltern daher darauf achten, ob eine zusätzliche Ausrüstung notwendig ist.
Ausgewogen schenken
Kinder haben ganz unterschiedliche Interessen. Deshalb sollten auch die Geschenke abwechslungsreich sein. Kinder begeistern sich sicherlich nicht nur für Computer- und Konsolenspiele, sondern zum Beispiel auch für Musik, Sport und andere Hobbys, die von Eltern unterstützt werden sollten.
Gemeinsam spielen
Wenn Ihr Kind ein Spiel geschenkt bekommt, schauen Sie es sich gemeinsam an. So machen Sie sich selbst ein Bild davon, ob das Spiel für Ihr Kind geeignet ist oder nicht.
Mehr Infos zu elektronischen Spielen finden sich unter www.schau-hin.info. Im neuen Themenschwerpunkt Onlinespiele können sich Eltern zudem über diese neue Art von Games informieren und mit dem SCHAU HIN! Spiele-Check einschätzen, ob bestimmte Onlinespiele für Ihre Kinder geeignet sind.
Empfehlenswerte Games zu Weihnachten
Suchen Sie noch ein passendes Videospiel für Ihr Kind zu Weihnachten? SCHAU HIN! hat eine Übersicht mit empfehlenswerten Spielen für Sie zusammengestellt, die Sie als pdf-Datei herunterladen können. Worauf Sie bei Computerspielen achten sollten, steht auch im SCHAU HIN! Themenflyer „Kindgerechter Umgang mit Games“, den Sie unter
www.schau-hin.info downloaden können.
Quelle: SCHAU HIN!
Termine zum Thema
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Broschüre
Jugendschutz – Gesetzliche Bestimmungen
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz gGmbH