Internationaler Tag der Umwelt
Klimakrise in den Medien – Wie Eltern Kinder begleiten können
Eine FLIMMO-Befragung zeigt, dass viele 8- bis 11-Jährige sich wegen des Klimawandels sorgen. Kinder brauchen altersgerechte Informationen, die sie oft in den Medien nicht finden. Das FLIMMO-Klima-Special bietet Eltern Empfehlungen für kindgerechte Inhalte und zeigt, dass gemeinsames Engagement im Umweltschutz Kindern hilft, mit ihren Ängsten umzugehen.
13.06.2024
Viele Kinder verknüpfen Klima mit Krise: Das hat eine FLIMMO-Befragung von 8- bis 11-Jährigen ergeben. Was Kinder mit Blick auf den Klimawandel besonders beschäftigt und wie Eltern darüber mit ihrem Nachwuchs ins Gespräch kommen können, zeigt anlässlich des Weltumwelttages ein Klima-Special von FLIMMO.
Die Ergebnisse der FLIMMO-Befragung verdeutlichen: Kinder bekommen die Folgen des Klimawandels mit, machen sich Sorgen und wenden sich damit an Eltern und Freunde. Rund ein Drittel der Befragten gibt aber auch an, diese Ängste für sich zu behalten. Wie also können Eltern ihren Kindern die Sorgen nehmen?
„Kinder wünschen sich anschauliche und altersgerechte Informationen – gerade bei einem so wichtigen Thema wie dem Klimawandel. Was sie über Nachrichten oder Social-Media-Plattformen erreicht, können sie oft nicht einordnen. Bei FLIMMO finden Eltern kindgerechte Angebote, die informieren ohne zu überfordern.“,
so Dr. Thorsten Schmiege, Vorsitzender des Vereins Programmberatung für Eltern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Unter www.flimmo.de/klimakrise gibt es zahlreiche Empfehlungen für Filme, Dokus und Magazine rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit. Eltern erhalten Einblick, was gute Inhalte für Kinder ausmacht, und welche Informationen sich für welches Alter eignen. Was die Kinderbefragung auch gezeigt hat: Aktiv zu werden und sich gemeinsam mit Erwachsenen für Umweltschutz zu engagieren, kann Kindern helfen, mit Zukunftsängsten umzugehen.
Quelle: FLIMMO vom 05.06.2024
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Pflegekinderhilfe“ Hearing mit jungen Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Fachpolitiker*innen im Deutschen Bundestag
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Broschüre
Selbstorganisation von Eltern in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe fördern und ermöglichen - Anforderungen und Bedarfe von Eltern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Abschlussbericht
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Diakonie für Bielefeld gGmbH - Freiräume
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienarbeit und Beratung e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V.
-
Sonstige
Kontaktstelle Deutschland "Europa für Bürgerinnen und Bürger"