Klimakonferenz
Save the Children fordert mehr Geld und mehr Gehör für Kinder


Zum Abschluss der Bonner Klimakonferenz fordert Save the Children, den Schutz von Kindern in den Mittelpunkt der globalen Klimaverhandlungen zu stellen. Patricia Kramarz, Expertin für globale Gesundheit und Klima, betont die Notwendigkeit von mehr finanziellen Mitteln und einer stärkeren Berücksichtigung von Kindern. Kinderrechte müssen integraler Bestandteil der Klimapolitik werden.
28.06.2024
Zum Ende der Bonner Klimakonferenz fordert die Kinderrechtsorganisation Save the Children, den Schutz von Kindern zum wichtigsten Ziel globaler Klimaverhandlungen zu machen. Dazu sagt Patricia Kramarz, Expertin für globale Gesundheit und Klima bei Save the Children Deutschland:
„Wir brauchen endlich mehr Geld und mehr Gehör für Kinder beim Klimaschutz. In Bonn war das beherrschende Thema ,Wer zahlt wieviel an wen?‘. Doch wenn es darum geht, diese Mittel sinnvoll einzusetzen, werden Kinder kaum berücksichtigt. Wen rettet man zuerst, wenn es brennt oder ein Boot zu sinken droht? Die Kinder natürlich. Warum also tun wir das nicht beim Schutz vor Dürren, Fluten, Stürmen oder Hitzewellen? Der „Expert*innendialog zu Kindern und Klimawandel“ in Bonn war ein wichtiger erster Schritt, um Kinderrechte zu einem festen Bestandteil globaler Klimaverhandlungen zu machen. Weitere müssen jetzt folgen. Dazu gehört neben mehr Mitteln für Klimaprojekte mit Kinderfokus auch, dass Kinder in allen Prozessen rund um UN-Klimaaktivitäten mitgedacht und beteiligt werden. Die Bundesregierung sollte hier in ihrer Politik mit gutem Beispiel vorangehen.“
Quelle: Save the Children Deutschland e.V. vom 13.06.2024
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
07.04.2025
Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus
-
07.04.2025
Erfolgreich Fördermittelanträge stellen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Mit Schutz und Rückendeckung. Was Vereine und Engagierte gegen rechtsextreme, menschenfeindliche und antidemokratische Angriffe tun können.
-
Expertise / Gutachten
Vereinsschädigendes Verhalten
-
Expertise / Gutachten
RECHTSsicherheit im Sport. Politisch neutral?!
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel