Dieter Baacke Preisträger*innen 2023
Herausragende Medienpädagogik ausgezeichnet


Experimentieren, kreativ teilhaben, sichtbar sein und reflektieren – Bundesfamilienministerium und Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zeichnen medienpädagogische Projekte aus.
21.11.2023
Wer hat in diesem Jahr noch nicht mit KI und Chatbots experimentiert? Die mit dem Sonderpreis „KI und wir – gruselig & genial“ausgezeichneten Projekte 2023 gehen darüber hinaus, indem sie gesellschaftspolitische Themen aufgreifen. In einem ausgeklügelten Spiel-Setting können Jugendliche erleben, was es bedeutet, wenn im Jahr 2084 eine KI machtvoll agiert und unser Verhalten steuert und bewertet. Oder sie programmieren im Kontext der Ausstellung „Femme fatale“ selbst Chatbots mit Themen, die klassische und stereotype Rollenbilder hinterfragen.
Sichtbar sein, kreativ sein, aktiv medial mitwirken, das zieht sich durch die weiteren Preisträger*innen-Projekte:
Im Mittelpunkt der Medienpädagogik stehen die agierenden und auch fantasievoll gestaltenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen selbst! Dass Medienkompetenz über Technikvermittlung hinaus auch soziale, politische, kulturelle und ethische Aspekte einbezieht, zeigt sich in den herausragenden Projekten: Es werden nicht einfach nur kleine Roboter programmiert, sondern diese in ein fantastisch gestaltetes Theaterstück eingebettet. Jugendliche eignen sich Kunst und Kultur an, indem sie selbst mit digitaler Bildhauerei und Virtual Reality experimentieren und beispielsweise Fragen zur Überwachung kreativ nachgehen. Medienpädagogik bringt Menschen zusammen: Aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche agieren gemeinsam mit anderen Heranwachsenden. In inklusiven Projekten oder Redaktionen machen Menschen auf ihre besondere Situation und ihre Sichtweisen aufmerksam. Kinder und Jugendliche bespielen ihren regionalen TV-Kanal mit eigenen Themen. Was „Digitalisierung in der Jugendarbeit“ bedeutet, zeigt ein herausragendes Netzwerk: das Aufgreifen der medialen Lebenswelten und Aktionsräume von jungen Menschen. Dem sich kontinuierlich fortbildenden und im reflektierenden Austausch stehenden Netzwerk gelingt dies besonders gut.
Für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend begrüßte die Leiterin des Referates „Jugendschutzgesetz, Kinder- und Jugendmedienschutz, Aufwachsen digital“ Miriam Junker-Ojo die Teilnehmenden. Sabine Eder, GMK-Vorsitzende, betonte vor dem Hintergrund des 40. Forum Kommunikationskultur:
„Medienpädagogische Arbeit schafft es stets aufs Neue, gesellschaftspolitisch wichtige Themen, wie z.B. Künstliche Intelligenz, Inklusion und Teilhabe, aufzugreifen und vielseitige Projekte zu gestalten. Die hier prämierten Projekte bestärken Kinder, Jugendliche und Erwachsene darin, die Welt aktiv mitzugestalten, Unbekanntes zu erforschen und dabei kritikfähig zu sein. Das zeigt: Die Zukunft hängt nicht nur von Algorithmen ab, sondern vor allem von der einfallsreichen Gestaltung von Bildungsprozessen.“
Hintergrund
Der mit 12.000 Euro dotierte Dieter Baacke Preis wird gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergeben. In diesem Jahr gibt es acht Preisträger*innen-Projekte in sechs Kategorien sowie eine besondere Anerkennung. Medienprojekte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen im Mittelpunkt der Auszeichnung und geehrt werden damit auch die Pädagogischen Fachkräfte für ihr medienpädagogisches Wirken und ihre Methodik.
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verleihen seit 2001 gemeinsam die bundesweite Auszeichnung für herausragende medienpädagogische Arbeit. Der Dieter Baacke Preis präsentiert Beispiele und Methoden, wie aktuell, vielseitig, digital oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des mit 12.000 € ausgezeichneten Preises. Diese und weitere Informationen und Videos finden Sie auf der Webseite www.dieter-baacke-preis.de.
Quelle: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. vom 17.11.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BeWo Plus Jugendhilfe gUG
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH