Forschungsmonitor „fyi“
Krieg und Propaganda in den sozialen Medien
Wir leben in einer Zeit der „Polykrise“ – verschiedene Krisen treten gleichzeitig auf – und damit einher geht Propaganda, die Bürgerinnen und Bürger von der einen oder anderen Interpretation der Realität überzeugen soll. In Krisenzeiten fällt es oft schwer, Propaganda zu enttarnen und ihr nicht zu verfallen. Wie behält man da noch den Überblick, was stimmt und was nicht?
19.04.2024
Der Klimawandel, die Covid-19-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Eskalation des Kriegs in Israel und in Gaza. Die komplexe Informationslage macht Menschen unsicher und anfälliger für extreme politische oder weltanschauliche Meinungen.
Die aktuelle Ausgabe unseres Forschungsmonitors analysiert Ansätze zur Erforschung von Propaganda, digitale Propagandastrategien und damit verbundene Effekte und mögliche Präventionsansätze.
Digitale Propaganda nimmt zunehmend neue Formen an
Die Art und Weise, wie Propaganda produziert und kommuniziert wird, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das liegt zu einem großen Teil an technologischen Entwicklungen, sagt Vertr.-Prof. Dr. Pablo Jost, Vertretungsprofessor für Medienrezeption und -wirkung an der Ludwig-Maximilians-Universität München im fyi-Interview: „Zumindest kann man sagen, dass Digitalität und Digitalisierung eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Propaganda spielen. Man kann immer noch von zentralen Botschaften sprechen, aber die Akteursverteilung ist nicht mehr so zentral, wie sie einst war.“
Zentrale Botschaften, dezentrale Akteure – Kriegsparteien verbreiten ihre Propaganda nicht einfach nur über die traditionellen Massenmedien. Stattdessen setzen sie verstärkt auf digitale Hilfsmittel zur Distribution. Heute sind es institutionalisierte Trollfabriken, Bots, Deepfakes und scheinbar regierungsunabhängige Influencerinnen und Influencer, die dafür sorgen, dass Propaganda weitergetragen wird.
Kriegsparteien profitieren bei ihrem Vorgehen grundlegend von der fehlenden Moderation auf sozialen Plattformen. Sie nutzen bewusst Kommunikationskanäle wie Telegram oder X, die sich auf die Fahne schreiben, die „Meinungsfreiheit“ zu schützen. Ihre Botschaften erreichen die Nutzerinnen und Nutzer dort ungefiltert und unverändert. So wird Social Media immer mehr zum Auffangbecken von Desinformation und Propaganda.
Plattformen in die Pflicht nehmen – welche Regulierungsansätze gibt es laut der Forschung?
Der aktuelle Forschungsmonitor verdeutlicht, dass potenziell demokratiegefährdende Prozesse nur eingedämmt werden können, wenn Plattformen in die Pflicht genommen werden. Aber wie gelingt dabei der Drahtseilakt zwischen freier Meinungsäußerung und -bildung auf der einen und Verhinderung von Desinformation und Propaganda in den Medien auf der anderen Seite?
Acht Studien sowie das Interview mit Vertr.-Prof. Dr. Pablo Jost geben uns einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu digitaler Propaganda und zu den möglichen Regulierungsansätzen. Erarbeitet wird der Forschungsmonitor durch Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Klingt spannend, oder? Das PDF (1,34MB) steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Quelle: Landesanstalt für Medien NRW vom 10.04.2024
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Zeitschrift / Periodikum
Sexting & Co. im Sexualstrafrecht - KJug 2/2024
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut