Gesundheit
Studie: Gewaltreiche Computerspiele helfen Stress abzubauen
Gewaltreiche Videogames machen ihre Spieler entspannter und weitläufigen Annahmen zum Trotz sogar weniger feindselig. Zudem gehen sie mit Stresssituationen besser um und werden langfristig seltener depressiv. Damit steuert die Texas A&M International University zur anhaltenden Debatte um positive und negative Folgen von Videospielen neue Antworten bei. Eine geringere Gewaltbereitschaft ließ sich sowohl bei jungen Frauen als auch Männern nachweisen.
16.07.2010
Ego-Shooter zu Therapiezwecken
Zwischen aggressivem Verhalten und Gewaltspielen besteht keine direkte Verbindung, so die Erkenntnis einer Studie. Depressionen und feindselige Gefühle nahmen bei den Probanden sogar ab. In früheren Untersuchungen stellten Forscher der Universität Leiden außerdem fest, dass Ego-Shooter klüger machen, indem sie "die kognitive Flexibilität fördern" (pressetext berichtete: <link http: pressetext.com news _blank external-link-new-window external link in new>pressetext.com/news/100424003/).
A&M-Professor Christopher Ferguson zufolge können die Ergebnisse dabei helfen, Gefühlsmanagement-Methoden zu entwickeln. Personen ist es damit etwa leichter möglich, Stress zu tolerieren oder zu reduzieren. Bei jungen Erwachsenen und Teenagern sind künftig auch Therapien denkbar. Dem Experten nach können Gewaltspiele Menschen dabei unterstützen, ihren Frust aus dem Alltag zu verarbeiten und sich ohne aggressives Verhalten im realen Leben abzureagieren.
Quelle: pressetext.deutschland vom 15.07.2010
Termine zum Thema
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
18.08.2022
Onlineseminar − Krisen und schwierige Situationen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Webangebot / -portal
Digitale Selbstverteidigung – Videoserie für Jugendliche
-
Zeitschrift / Periodikum
Kinder- und Jugendschutz JETZT! Haben die Parteien Jugendschutz im Programm? - KJug 4/2021
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Gaming und Schulaustausch