Ganztagsbildung
Niedersachsen: 25 Elternmedientrainer mit neuem Schwerpunkt Migration ausgebildet
Eltern in Niedersachsen können sich seit drei Jahren im Umgang mit Internet, PC-Spielen, Handy und Fernsehen auf den neuesten Stand bringen lassen. Ab kommender Woche stehen insgesamt 96 Elternmedientrainer dafür bereit. Am Sonntag schließt ein besonderer Kurs die Seminarreihe ab: 25 Frauen und Männer haben sich als Elternmedientrainer mit dem neuen Schwerpunkt Migration ausbilden lassen. Sie sollen gezielt Projekte anbieten, die von den klassischen Elternabenden in Schulen abweichen.
22.01.2010
Um ihre Zielgruppe - Eltern mit Migrationshintergrund - zu erreichen, müssen sie neue Wege gehen und neue Orte suchen, zum Beispiel statt des Elternabends in der Schule das von vielen türkischstämmigen Müttern besuchte Frühstück im Mehrgenerationenhaus. "Eltern fehlt oft der Einblick in die Zimmer ihrer Kinder. Dort wo einst vier Wände und ein Fenster waren, gibt es längst unzählige Fenster in die Welt", sagt Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann. "Die Medienerziehung beginnt im Elternhaus. Dort legten Mütter und Väter den Grundstein für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien. Ziel der Elternmedientrainer ist es, Mütter und Väter für Gefahren der Medien zu sensibilisieren und in der Erziehung wirksame Grenzen zu setzen."
Die Elternmedientrainer aus Jugendpflege, Erziehungsstellen, Jugendzentren und der Familienbildung werden in vier Blöcken als Multiplikatoren für die niedersachsenweite Schulung der Eltern ausgebildet. Sie verfügen bereits über medienpädagogischen Kenntnisse. Ihr Wissen geben sie flächendeckend in Bildungsstätten und Einrichtungen für Familien in Elternkursen weiter.
Das Sozialministerium hat die von der Landesstelle Jugendschutz mit Experten durchgeführten Kurse in den vergangenen vier Jahren mit rund 30 000 Euro jährlich bezuschusst.
Der Landespräventionsrat hat die wissenschaftliche Begleitung des Projekts finanziert und bewirbt über seine Präventionsräte die örtliche Schulung der Eltern.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.eltern-medien-trainer.de/
Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Landesjugendamt
Termine zum Thema
-
15.06.2023
Thementag "Digitale Selbstbestimmung"
-
13.06.2023
Error 404 – Truth not found, trust lost: Über Manipulation, Propaganda, Zensur – Wie wir die Freiheit der Information sichern können
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
-
07.06.2023
In gemeinsamer Verantwortung Zukunft gestalten
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung