Fake News
Neue Broschüre zum Thema Verschwörungsmythen


Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und die Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. haben sich dem Themenkomplex der Verschwörungsmythen angenommen und eine Broschüre für Fachkräfte und Eltern geschaffen. Damit wollen sie besonders auf Verschwörungsmythen wie Fake News und Hate Speech aufmerksam machen.
16.03.2022
Nicht erst seit der, die Gesellschaft in Atem haltenden Corona-Pandemie gibt es Verschwörungsmythen. Die Geschichte reicht weit zurück und erfährt aber in der heutigen Zeit eine gefährlich rasante Verbreitung durch das Internet und die weltweite Verzahnung mittels Messengerdiensten wie Telegram & Co.
Vermeintlich richtige Antworten auf existentielle Herausforderungen
Die Anhängerinnen und Anhänger dieser Verschwörungsmythen verfolgen dabei häufig das Ziel, einfache und vermeintlich richtige und alleingültige Antworten auf existentielle Herausforderungen und Fragestellungen der Menschheit zu liefern, die oftmals mit gefährlichem Gedankengut einhergehen. So sind viele Verschwörungsmythen gewalt- und angstgeprägt und fußen auf einem rassistischen und antisemitischem Menschen- und Weltbild. Entgegen wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien, versuchen sie Probleme der Gesellschaft reißerisch und provokant auszuschlachten und negieren dabei die Forschung, den Fortschritt oder deren Echtheit und hetzen gegen gewisse Bevölkerungsgruppen, Ethnien, Regierungen sowie Berufsgruppen. In besonders traumatischen und unsicheren Zeiten, wie gerade jetzt in der Pandemie, erfahren Verschwörungsmythen ungeheuren Zulauf, da sie vermeintliche Zugehörigkeit zu einer Gruppe und Gemeinschaft vorgaukeln und ihren Vertreter/-innen dadurch scheinbare Orientierung und Sicherheit vermitteln. Besonders vulnerable Personengruppen wie Kinder und Jugendliche müssen vor diesen Verschwörungsmythen geschützt werden, da sie in ihrer jeweiligen psychologischen Entwicklungsstufe ganz besonders Anschluss an die Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu einer Gruppe suchen, wie auch ihre Grundbedürfnisse (nach Grawe et al z. B.) nach Orientierung, Sicherheit und Kontrolle, Bindung, Selbstwertschutz und Lustgewinn/Unlustvermeidung befriedet wissen wollen.
Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse
Daher haben die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und die Aktion Jugendschutz sich diesem Themenkomplex der Verschwörungsmythen angenommen und eine Broschüre gleichermaßen für Fachkräfte und Eltern geschaffen, die auf dieses virulente, omnipräsente und mitunter sehr gefährliche Thema aufmerksam machen und gerade für Teile von Verschwörungsmythen wie Fake News, Hate Speech etc. sensibilisieren möchte.
Die Broschüre ist im Webshop der Aktion Jugendschutz sowie auf der Homepage der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien zu erhalten und einzusehen als PDF (6 MB).
Quelle: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V vom 09.03.2022
Termine zum Thema
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!