Politische Medienbildung
Junge Menschen stärken – Im kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen

Mit Unterrichtsmaterialien reagieren die Grimme-Akademie und der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. auf die vermehrte Verbreitung von Verschwörungserzählungen in der Pandemie: zur Stärkung junger Menschen im kritischen Umgang mit diesen.
11.11.2021
Die Corona-Krise hat die Verbreitung von Verschwörungserzählungen begünstigt. Gerade angesichts komplexer und kontrovers diskutierter Themen erscheinen fälschlich vereinfachte Erklärungsmuster vielen Menschen besonders verlockend. Über digitale Kanäle können sie rasch an Reichweite gewinnen und sich in Filterblasen verfestigen.
Diesem Trend wollen Volkshochschulen mit gezielter Medienbildung insbesondere junger Menschen entgegenwirken. Im Auftrag der Zentralstelle Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) hat die Grimme-Akademie dazu nun Lernmaterialien und ein passendes Kurskonzept entwickelt. Die Modulbox ist ab sofort kostenlos erhältlich.
„Verschwörungserzählungen gibt es nicht erst seit Corona“, sagt DVV-Direktorin Julia von Westerholt. „Aber die Corona-Krise hat uns die Gefahr besonders vor Augen geführt: Verschwörungserzählungen blenden rationale Argumente systematisch aus. Das polarisiert und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Politische Medienbildung klärt darüber auf und stärkt die kritische Urteilskraft.“
„Verschwörungserzählungen sind zu einer Herausforderung für unsere Demokratie geworden, wir alle haben noch die Bilder vom ‚Sturm auf den Reichstag‘ aus dem letzten Jahr in Erinnerung,“ so Grimme-Direktorin Dr. Frauke Gerlach.
Dabei müsse uns allen klar sein: Auch Jugendliche und junge Erwachsene werden – gerade im Netz – mit Verschwörungserzählungen konfrontiert, weshalb Angebote wie „Medienbildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“ nötiger scheinen, denn je. Gleichzeitig werde dadurch laut Gerlach auch die Wirkungsweise des Grimme-Instituts „von der Theorie in die Praxis der Medienbildung“ deutlich.
Die Modulbox „Verschwörungserzählungen"
Wie schon die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren“ und das dazugehörige Kurskonzept richtet sich das neue Angebot insbesondere, aber nicht ausschließlich, an Multiplikator(inn)en, die mit jungen Zielgruppen arbeiten.
Die Materialien sind individuell adaptierbar und können somit in unterschiedlichen Kursformaten und mit diversen Zielgruppen eingesetzt werden. Die Materialien sind qualitativ gut aufbereitet und erleichtern Fachkräften die Vorbereitung von Angeboten in diesem Themenbereich.
„Wir setzen damit unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Grimme-Institut fort“, freut sich von Westerholt. Und Gerlach fügt hinzu: „Auf diese Weise kann das Grimme-Institut seine theoretische Expertise für die praktische Medienbildung verfügbar machen.“
Das von der Grimme-Akademie im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands entwickelte Material, die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“, ist über die Website der Volkshoschule zu beziehen.
Quelle: Grimme-Institut vom 02.11.2021
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.