Kinder- und Jugendschutz

Drei erste Plätze – Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2018 verliehen

Integration im Kinderfernsehen, Produktplatzierung bei Instagram und mediale Aufmerksamkeitsgenerierung im US-Wahlkampf – dies sind die Themen der wissenschaftlichen und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die 2018 mit dem medius-Preis ausgezeichnet wurden. Die Arbeiten können vielfältige Impulse für die medienpädagogische Praxis bieten, betont Dr. Friederike von Gross, Geschäftsführerin der GMK.

25.06.2018

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben am 21. Juni in Berlin den medius 2018 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 2.500 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit aktuellen, innovativen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienpädagogik und Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen. In diesem Jahr wurden drei Arbeiten gleichberechtigt mit dem 1. Platz ausgezeichnet, das Preisgeld entsprechend aufgeteilt.

Informieren und Integrieren

Masterarbeit „Informieren und Integrieren: Die Aufgabe des Kinderfernsehens in der Flüchtlingskrise“ von Melanie Baxter (Universität Passau) zielt darauf ab, den Informationsbedarf von Kindern mit und ohne Fluchthintergrund in Deutschland hinsichtlich der Flüchtlingsthematik anhand einer qualitativen Befragung sichtbar zu machen. Zudem werden den Redaktionen des Kinderfernsehens Anregungen gegeben, wie beide Zielgruppen bei der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen unterstützt werden können.

Influencer-Marketing auf Instagram

Im Mittelpunkt der Masterarbeit „Nur Empfehlung oder doch schon Werbung? Eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen auf Instagram bei Jugendlichen“ von Anna Freytag (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) steht die Frage, inwiefern Jugendliche bei werblichen Botschaften in Form von Influencer-Marketing die persuasive Absicht von Produktplatzierungen auf Instagram wahrnehmen. Die Untersuchung zeigt, dass der Großteil der Jugendlichen Produktplatzierungen auf Instagram als Werbung erkennt, der Werbeform gegenüber jedoch weitgehend gleichgültig eingestellt ist.

Mediale Aufmerksamkeitsgenerierung im US-Wahlkampf

Die Bachelorarbeit „Trump-Baiting: Mediale Aufmerksamkeitsgenerierung während des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfs 2016“ von Jörn Zahlmann (Hochschule Magdeburg-Stendal) untersucht am Beispiel der Berichterstattung über den US-Präsidentschaftswahlkampf von Donald Trump und Hillary Clinton, welche Art der öffentlichen Positionierung politischer Akteure bei der journalistischen Nachrichtenauswahl privilegiert wird. Dabei zeigt die Studie auf, dass Trump signifikant mehr mediale Aufmerksamkeit bekam als seine Konkurrentin Clinton und erklärt dies mit dem Verweis auf die Anfälligkeit gängiger journalistischer Auswahlkriterien für die Charakteristika populistischen Auftretens.

Impulse für die medienpädagogische Praxis

„Die Themenvielfalt der drei mit dem medius 2018 ausgezeichneten Arbeiten steht stellvertretend für die große Breite an Themen der diesjährigen Einreichungen. Sie zeigt zudem auf, dass eine Öffnung der Medienpädagogik im Sinne der Interdisziplinarität vielversprechende Impulse für die medienpädagogische Praxis bieten kann.“ betont Dr. Friederike von Gross, Geschäftsführerin der GMK, anlässlich der Preisverleihung in Berlin.

Der medius wurde im diesen Jahr zum zehnten Mal vergeben. Vor diesem Hintergrund richtete sich die Ausschreibung zum 10-jährigen Jubiläum zusätzlich zur bisherigen Zielgruppe der Studierenden (medien-)pädagogischer Studiengänge ausdrücklich auch an alle fachfremden Disziplinen, die eine Relevanz für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz geltend machen können.

Quelle: GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.

Back to Top