Kinder- und Jugendhilfetag
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum zeigt einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien auf

Beim 17. Deutschen Jugendhilfetag zeigt das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) auf seinem Messestand, in welchen Bereichen der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung sich das Bundeszentrum engagiert und wie Kinder und Jugendliche mit Medien in Kontakt kommen können.
20.04.2021
Als Bundeszentrum für kulturelle Medienbildung und Filmkultur ist das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, Familien, ältere Menschen, pädagogische Fachkräfte sowie Multiplikator/-innen der Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit. Dabei plant und veranstaltet das KJF bundesweite Kreativwettbewerbe, veröffentlicht Filmkritiken mit Altersempfehlungen für Kinder und Jugendliche und entwickelt Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz. Alle Angebote werden kontinuierlich überprüft und erweitert hinsichtlich ihres pädagogischen Bedarfs, ihrer gesellschaftspolitischen Relevanz sowie in Bezug auf technische Weiterentwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Messestand des KJF beim 17. DJHT
Beim 17. Deutschen Jugendhilfetag zeigt das KJF auf seinem Messestand, in welchen Bereichen der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung sich das Bundeszentrum engagiert und wie Kinder und Jugendliche mit Medien in Kontakt kommen können. Dazu stellt das KJF unter anderem Informationsmaterialien zu den Bundeswettbewerben Deutscher Jugendfilmpreis, Deutscher Generationenfilmpreis, Deutscher Jugendfotopreis und Deutscher Multimediapreis zur Verfügung. Außerdem wird erklärt, was die Filmportale KinoFilmWelt, Kinderfilmwelt und das Kinder- und Jugend Filmportal medienpädagogisch leisten können. Zudem gibt es hintergründiges Infomaterial für Eltern, Interessierte und Pädagog/-innen.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum.
Quelle: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum
Termine zum Thema
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online