Hintergrundpapier
Deutscher Bundesjugendring äußert sich zur Position Greening Erasmus

Die Arbeitsgruppe Europäische Jugendpolitik hat sich intensiv mit der nachhaltigen Ausrichtung der EU-Programme Erasmus+, Solidaritätskorps und Kreatives Europa auseinandergesetzt. Entstanden ist ein Hintergrundpapier mit Analysen, Vorschlägen und konkreten Beispielen.
29.06.2021
Das Hintergrundpapier ergänzt die Position des Deutschen Bundesjugendringes (DBJR) „Erasmus+, Europäisches Solidaritätskorps und Kreatives Europa brauchen mehr als einen grünen Anstrich“, die der Hauptausschuss im Juni 2021 beschlossen hat. Reklamiert wird in dem Papier ein umfassendes Nachhaltigkeitsverständnis, das sich an den Sustainable Development Goals orientiert. Weil es um Bildungsprogramme geht, muss die Roadmap Bildung für Nachhaltige Entwicklung ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Horizontale Prioritäten in den Programmen
Durch die Einführung der vier bzw. fünf horizontalen Prioritäten in den Programmen, konkret
- Inklusion und Vielfalt,
- Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaziele,
- Partizipation am demokratischen Leben,
- Digitaler Wandel,
- für das ESK Prävention und Unterstützung im Gesundheitsbereich,
ist ein richtiger und wichtiger Schritt getan worden. Es darf jetzt aber nicht die Situation entstehen, dass Nachhaltigkeit gegen soziale oder partizipative Inhalte von Projekten ausgespielt werden.
Worum es im Hintergrund noch geht
Digitale Formate sollten besser gefördert werden. Die Umweltbilanz muss messbar sein, beispielsweise durch einen ökologischen Fußabdruck. Ganz zentral: Junge Menschen müssen stärker an der Weiterentwicklung der Programme beteiligt werden. Gerade bei grenzüberschreitenden Maßnahmen von Gruppen aus unterschiedlichen Ländern müssen alternative Mobilitätskonzepte, klimaneutrale Gestaltung von Maßnahmen von der Unterkunft bis zur Verpflegung sowie „grüne“ Aktivitäten deutlich stärker unterstützt werden. Flugreisen mit kurzen Distanzen dagegen sollten nicht weiter gefördert werden.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring vom 21.06.2021
Termine zum Thema
-
22.08.2022
Intercultural Trainer Academy
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Graf Recke Stiftung
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel