Kinder- und Jugendprojekte
Jetzt Anträge für die Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen

Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus ganz Deutschland können noch bis zum 30. September 2022 Anträge für die Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Gefördert werden Beteiligungsprojekte in den Bereichen Kinderpolitik, Kinderkultur, Medienkompetenz und Spielraum. Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte werden vergeben.
26.07.2022
Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus ganz Deutschland besteht noch bis zum 30. September 2022 die Möglichkeit, Anträge für die Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. In Ausnahmefällen können Projekte sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Ziel der Themenfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung. Anträge können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen für noch nicht begonnene Projekte stellen.
Mit den Fonds „Kinderpolitik”, „Kinderkultur”, „Medienkompetenz” und „Spielraum” fördert das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte, die das demokratische und politische Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützen, deren Mitbestimmung an Prozessen in Jugendeinrichtungen, Schule und Stadtteil ermöglichen, ihren Zugang zu Medien bzw. den kompetenten Umgang mit diesen verbessern, oder Kinder und Jugendliche bei der kreativen Auseinandersetzung mit für sie relevanten Themen fördern. Ebenso sollen Projekte Unterstützung erhalten, die bewegungsfördernde und interessante Spielorte im Wohnumfeld oder auf dem Schulgelände schaffen oder der Vernetzung, Sicherung bzw. Rückgewinnung von Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten dienen.
Voraussetzung für eine Bewilligung ist, dass die Kinder und Jugendlichen an der Planung und Durchführung des Projektes aktiv beteiligt werden.
Bereits in der ersten Themenfonds-Förderrunde im Frühjahr 2022 sprach das Deutsche Kinderhilfswerk 42 Förderzusagen im Gesamtwert von rund 200.000 Euro für Beteiligungsprojekte aus.
Bereits geförderte Projekte
Die Projekte fördern Kinder auf verschiedenste Weise: Beim Projekt „Kinderstadt Meiningen TIBERANDA” werden Kindern beispielsweise auf spielerische Art die Grundwerte einer Demokratie nähergebracht, beim Projekt „Jedes Kind ist ein Künstler” aus Neukirch erkunden Kinder in Gruppen eigenständig Kunstausstellungen und arbeiten an einem eigenen Kunstprojekt. Beim medienpädagogischen Projekt „Maker Days for Kids Leipzig” setzen Kinder eigene Ideen für Gamedesign, Film, Fotografie, Hörspiele oder 3D-Druck um. Und bei „Eine Box aus der Krise – die Butcherbox” wird in der Stadt Stade ein Begegnungs- und Spielraum aus Schiffscontainern gebaut.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den vergangenen fünf Jahren durch seine Förderfonds 1.904 Projekte mit insgesamt rund 8.126.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.
Weitere Informationen zu den Themenfonds gibt es auf der Website des Deutschen Kinderhilfswerkes. Dort gibt es auch alle Informationen zur Bewerbung für eine Förderung.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk vom 25.07.2022
Termine zum Thema
-
06.12.2023
Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
-
05.10.2023
Fachtag: Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
16.11.2023
Künstliche Intelligenz: Zukunft von Bildungsinformation und Wissenstransfer!?
-
17.11.2023
Un|sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest