Förderinformationen
BAMF bietet Schulungen für Migrantenorganisationen an

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet auch in 2012 wieder ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen für ehrenamtlich Engagierte in allen Vereinen und Organisationen der Integrationsarbeit.
25.07.2012
Migrantenorganisationen spielen eine wichtige Rolle im Integrationsprozess, da sie Engagement, Migrationserfahrung und Kompetenzen in der Integrationsarbeit vor Ort bündeln und Menschen mit Migrationshintergrund häufig besser erreichen können.
Ziel des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist es daher, Migrantenorganisationen verstärkt und in angemessenem Umfang an der Projektförderung zu beteiligen.
Aus diesem Grund fördert das Bundesamt auch im Jahr 2012 ein- oder mehrtägige Multiplikatorenschulungen für ehrenamtlich Engagierte in allen Vereinen und Organisationen der Integrationsarbeit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung von Migrantenorganisationen, die selbst Integrationsmaßnahmen durchführen möchten und hierzu Professionalisierungs- und Qualifizierungsbedarf haben.Die Schulungen behandeln Themen wie Vereinsmanagement, Netzwerkarbeit, Personalentwicklung für das Ehrenamt, Aktivierung engagierter Mitglieder, Buchhaltung, Projektmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Fundraising.
Noch bis zum 17. August 2012 haben Migrantenorganisationen oder andere Einrichtungen die Möglichkeit, mittels der Software easy.aza Anträge auf Durchführung entsprechender Schulungen beim BAMF einzureichen.
Für eine Förderung müssen die beantragten Schulungen vollständig im Jahr 2012 durchgeführt werden. Je nach Inhalt und Umfang kann eine Zuwendung von bis zu 10.000 Euro gewährt werden.
Alle weiteren Infos zur Beantragung von Multiplkatorenschulungen finden Sie <link http: www.bamf.de de infothek projekttraeger multiplikatorenschulungen _blank external-link-new-window external link in new>hier.
Quelle: BAMF
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 02/2018: „Say my name!“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2021
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung