Schleswig-Holstein
E-Learning-Kurs für Fachkräfte: Diversitätsbewusst und rassismussensibel in der Kinder- und Jugendarbeit


Im pädagogischen Alltag ist Weiterbildung oft schwierig. Der Landesjugendring Schleswig-Holstein bietet einen kostenlosen, interaktiven E-Learning-Kurs zu Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischem Rassismus. In vier Modulen werden praxisnahe Handlungsimpulse und Materialien vermittelt.
24.06.2024
Im vollgepackten pädagogischen Alltag ist es oftmals nicht einfach, Zeit für Weiterbildung und Qualifizierung zu finden. Gleichzeitig nehmen die gesellschaftlichen Herausforderungen zu, auf welche auch die Kinder-und Jugendarbeit reagieren sollte. Der Landesjugenring Schleswig-Holstein hat einen interaktiven E-Learning-Kurs entwickelt, in dem in vier Modulen die Themen Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischer Rassismus behandelt werden und eine Vielzahl an Handlungsimpulsen und Materialien für die pädagogische Praxis bereitgestellt werden.
Die Kursinhalte
Modul 1: Identität
Im ersten Modul setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Positionen in unserer Gesellschaft auseinander und wie diese unser Denken und Handeln sowie unsere Erfahrungen beeinflussen. Dabei beschäftigen Sie sich mit ihren eigenen Identitätskategorien, mit Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie deren Einfluss auf Chancen und Diskriminierungsverhältnisse.
Modul 2: Rassismus
Was ist Rassismus? Wo kommt er her und welche Auswirkungen hat er auf unser Zusammenleben? Diesen Fragen werden Sie sich in Modul 2 nähern und sich Wissen über Erscheinungsformen sowie den Entstehungszusammenhang von Rassismus aneignen.
Modul 3: Antimuslimischer Rassismus
Antimuslimischer Rassismus ist eine spezifische Form von Rassismus, die in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland stark zugenommen hat. In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den Merkmalen und Narrativen von antimuslimischen Rassismus. Dabei spielen die Perspektiven von Betroffenen sowie ihre Forderungen und Wünsche eine zentrale Rolle.
Modul 4: Rassismus im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit
Wie sieht ein professioneller Umgang mit Rassismus aus? Wie können Sie Kinder und Jugendliche vor Diskriminierung schützen und begleiten? Wie können Sie eine gelungene Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus fördern? Modul 4 lenkt den Blick auf die verschiedenen Handlungsbereiche in der pädagogischen Arbeit und stellt verschiedene Strategien und Methoden für eine rassismuskritische Kinder- und Jugendarbeit vor.
Weitere Infornationen zum Kurs
Quelle: Landesjugendring Schleswig-Holstein vom 14.06.2024
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
Projekte zum Thema
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit BW
Vielfalt geht - Ein Mitmachprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend