Kinder- und Jugendarbeit
Zum Wegwerfen zu schade ... oder wie man gebrauchte Hardware zur Medienkompetenzvermittlung nutzt!
In Berlin hat jetzt das Medienkompetenzzentrum Szenenwechsel, eine offene Jugendeinrichtung für Mädchen und junge Frauen in Neukölln, auf Vermittlung der Stiftung Digitale Chancen fünf gebrauchte Laptops der Boston Consulting Group erhalten. Aus Datenschutzgründen wurden bei den Geräten die Festplatten entfernt.
16.06.2010
In vielen Unternehmen wird die vorhandene Hardware - PCs und Laptops - in regelmäßigen Abständen erneuert. Oft ist dies verbunden mit der der Überlegung "Eigentlich sind die Rechner zum Wegwerfen zu schade." Aber wer kann noch etwas damit anfangen, und wer übernimmt die Aufgabe, eine geeignete, am besten soziale Einrichtung zu ermitteln und die Rechner dorthin zu übergeben? Viele Einrichtungen benötigen dringend Computerausstattung, schrecken aber davor zurück, sich mit gebrauchten Geräten zu befassen.
Was eigentlich wie ein Nachteil erscheint, hat sich die Jugendeinrichtung zu Nutze gemacht. In einem Festplatteneinbaukurs haben vier Mädchen erfahren, dass ein Computer keine Blackbox ist. Die Mitarbeiterin Monica Mönster hat den jungen Teilnehmerinnen anschaulich erklärt, wie sie die Geräte einsatzfähig machen können - dann sind sie den Geräten mit dem Schraubenzieher zu Leibe gerückt,durften alles anfassen, drehen und festschrauben, und haben die von der Stiftung Digitale Chancen finanzierten neuen Festplatten selbst eingebautund anschließend konfiguriert."Medienkompetenz steht nicht alleine für sich", sagt Susanne Gross, Leiterin des Medienkompetenzzentrums. Wir verbinden dies immer mit einem praktischen Anliegen. Wenn die Mädchen selbst mit den Medien umgehen, können sie diese auch besser einschätzen. Das ist auch bei der Flut an Informationen im Internet sehr wichtig."
"Der praktische Nutzen steht auch im Vordergrund unserer bundesweiten Trainingskampagne Inklusive Internet", erklärt Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen. "Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der sozialen Arbeit und informellen Bildung lernen in der eintägigen Schulung, wie sie ihrer Klientel den sicheren Umgang mit Web 2.0-Angeboten nahebringen können". Die Teilnahme am Training ist kostenlos, Interessenten wenden sich bitte an <link mail window for sending>[email protected] oder melden sich online an unter <link http: www.inklusive-internet.de _blank external-link-new-window external link in new>www.inklusive-internet.de
Der Hyperlink führt zum ausführlichen Bericht "Medienarbeit - ganz praktisch": http://www.digitale-chancen.de/content/stories/index.cfm/aus.2/key.2887/secid.11/secid2.32
Herausgeber: Stiftung Digitale Chancen
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Webangebot / -portal
Digitale Selbstverteidigung – Videoserie für Jugendliche
-
Zeitschrift / Periodikum
Kinder- und Jugendschutz JETZT! Haben die Parteien Jugendschutz im Programm? - KJug 4/2021
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen