Qualifizierung
Wenn Kinder und Jugendliche trauern – Handreichungen für Fachkräfte

Der Palliativpflegeverband der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens bietet die Broschüren „Wenn Kinder trauern“ und „Wenn Jugendliche trauern“ als kostenfreien Download an. Die Handbücher sind z.B. in der Jugendarbeit oder Schule einsetzbar und kombinieren theoretische Ansätze mit Anregungen für die Praxis.
21.10.2019
Tod und Trauer, Verluste und Abschiede gehören zu jedem Leben, auch zu dem von Kindern und Jugendlichen.
Die Arbeitsgruppe des Palliativpflegeverbandes der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens mit dem Ziel der Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung und Information zu den Themen „Sterben, Tod und Trauer“ hat, hat neben der Broschüre „Wenn Kinder trauern“ nun die Broschüre „Wenn Jugendliche trauern“ herausgebracht.
Die Broschüren geben antworten auf Fragen wie: Ab welchem Alter spreche ich mit Kindern über den Tod? Was brauchen trauernde Kinder? Wie gestaltet man Abschiedsmöglichkeiten? Wie spreche ich mit Jugendlichen über den Tod? Was können Einrichtungen der Jugendarbeit oder Schulen in akuten Situationen tun?
Die Broschüren können als Handbuch für Lehrer/-innen, Erzieher/-innen im Schulwesen und Fachkräfte in Jugendeinrichtungen oder Jugendorganisationen dienen. Sie beinhalten theoretische Ansätze zur Trauer und Jugendpsychologie sowie praxisorientierte Anregungen, Anleitungsvorschläge, wie in akuten Situationen reagiert werden kann und Angebote zu didaktischem Material.
Quelle: Palliativpflegeverband der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"