Sprachanimation in internationalen Begegnungen

Wenn Teilnehmende aus mehreren Ländern zusammenkommen, um während einer Begegnung einige Tage miteinander zu verbringen, braucht es oft kleine Anstöße, um sie wirklich miteinander in Kontakt zu bringen. Sprachanimation kann hier Brücken bauen. Dieses Seminar lädt dazu ein, sich mit der Methode der Sprachanimation vertraut zu machen, sie selber zu erproben und anleiten zu lernen.

Strukturebene: Bund

 

 

Die Sprachanimation unterstützt Menschen darin, sprachliche Hemmungen zu überwinden. Sie fördert die Gruppendynamik in internationalen Gruppen und erleichtert es den Teilnehmenden, miteinander in Kontakt zu kommen. Auf spielerische und unterhaltsame Weise lädt sie zum gegenseitigen Kennenlernen ein und motiviert, sich mit den anderen Sprachen zu befassen.

 

In vielen bilateralen Begegnungskontexten gehört die Sprachanimation bereits zum „Begegnungsalltag“ und hat sich in den letzten Jahren fest etabliert. In vielen tri- oder multilateralen Begegnungen - auch auf europäischer Ebene - gehört sie jedoch (noch) nicht zum Methodenrepertoire. Englisch ist hier oft die vorherrschende Arbeitssprache und damit treten die Muttersprachen der Teilnehmenden in den Hintergrund. Dieses Seminar lädt dazu ein, sich mit der Methode der Sprachanimation vertraut zu machen, sie selber zu erproben und anleiten zu lernen; mit einem Fokus auf tri- und multilaterale Kontexte.

Für wen ist das Seminar geeignet?

 

Das Seminar richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die internationale Begegnungen planen oder durchführen und die bisher noch keine Erfahrungen in der Sprachanimation haben. Ebenso richtet es sich an Fachkräfte, die internationale Fachkräfteprogramme durchführen. Das Seminar findet auf Deutsch statt.

Leitungsteam

 

Oksana Pilling, freiberufliche Trainerin

Steffen Spandler, freiberuflicher Trainer

Bettina Wissing, IJAB

Organisatorisches und Anmeldung

 

Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 50 € erhoben. Zeitgleich mit der Teilnahmebestätigung sendet IJAB eine Rechnung über diesen Betrag. Die übrigen Seminarkosten werden vom Veranstalter übernommen.

 

Die Teilnehmenden verpflichten sich, am gesamten Seminar teilzunehmen.

Das Seminar ist zurzeit in Präsenz geplant. Es steht ein ausreichend großer Seminarraum zur Verfügung, um ggf. notwendige Mindestabstände einhalten zu können. Für die Teilnahme gelten die zum Zeitpunkt des Seminars aktuellen COVID-19-Regelungen (Bund/NRW) sowie notwendige Hygieneregeln. Anpassungen an aktuelle Anforderungen der Pandemie-Situation werden ggf. vorgenommen, wie z. B. tägliche Testungen. Sollte aufgrund der Corona-Lage keine Präsenzveranstaltung möglich sein, kann alternativ eine Online-Veranstaltung angeboten werden. Über mögliche Änderungen werden wir zeitnah informieren.

 

Die Anreise wird von den Teilnehmenden selbst organisiert. Die Kosten der An- und Abreise übernehmen die Teilnehmenden bzw. deren entsendende Organisationen.

Veranstaltungsort

 

CJD Bonn, Graurheindorfer Straße 149, 53117 Bonn

www.cjd-bonn.de

 

Bitte melden Sie sich mit dem Online-Anmeldeformular bis zum 12. April 2022 an: ijab.de/anmeldeformulare/sprachanimation-in-internationalen-begegnungen-mai-2022

Da die Plätze für die Teilnehmenden begrenzt sind, ist die Anmeldung erst nach erfolgter Bestätigung durch IJAB sowie nach Zahlung des Teilnahmebeitrags gültig. Die Bestätigung erfolgt nach dem Anmeldeschluss.

 

Adresse

Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Deutschland

Kontakt

Telefon: 0228/9506-107
E-Mail Adresse: wissing@ijab.de

Projektträger

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Kooperationspartner

Deutsch-Polnisches Jugendwerk und Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

Lizenz

INT 4.0 – Namensnennung – nicht kommerziell CC BY-NC 4.0
Back to Top