Freiwilligendienst
Weltwärts machts einfach – Auslandsjahr mit Behinderung

Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts fördert die Inklusion junger Menschen mit Behinderung – durch eine individuelle, bedarfsabhängige Förderung, Unterstützung und Beratung von weltwärts. Damit wird jungen Menschen unabhängig ihrer Einschränkungen die Möglichkeit gegeben, einen Freiwilligendienst im Ausland leisten zu können.
16.12.2021
Mit dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts können junge Menschen ab 18 Jahren mit oder ohne Behinderung einen meist einjährigen Dienst in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa oder Ozeanien leisten. Sie setzen sich dabei in einem lokalen Projekt zum Beispiel für Bildung, Gesundheit oder Umweltschutz ein.
Inklusionsbedingte Mehrkosten werden vom Programm übernommen
Menschen mit Beeinträchtigung oder Behinderung können bis zum Alter von 35 Jahren an weltwärts teilnehmen. Für alle anderen liegt die Altersobergrenze bei 28 Jahren. Inklusionsbedingte Mehrkosten werden vom Programm übernommen. Das können beispielsweise besondere Transportkosten, die Beschaffung von Medikamenten, die im Einsatzland nicht zur Verfügung stehen, Gebärdendolmetscher für Seminare oder die Beschaffung eines Rollstuhls vor Ort sein. Außerdem bietet weltwärts spezifische Beratung zum Thema Inklusion an.
Marlene Bayer war die erste gehörlose Freiwillige, die mit der Organisation Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev) weltwärts ging. Sie arbeitete an einer Gehörlosenschule in der Nähe von Accra, der Hauptstadt Ghanas.
„Die ghanaische Gebärdensprache ist der amerikanischen Gebärdensprache sehr ähnlich. Mit der Kommunikation in der Schule hatte ich kein Problem, weil ich die ghanaische Gebärdensprache dank meiner Schüleraustauschzeit in Kanada ganz schnell gelernt habe“, erzählt Marlene. „Aber bei der Gastfamilie war es schwieriger. Wir verständigten uns auf Papier und per Schrift. Das war sehr ungewohnt, weil ich in meiner gehörlosen Familie aufgewachsen bin und es selbstverständlich für mich war, dass die Kommunikation flüssig ist.“
Durch Marlene lernte ihre Entsendeorganisation viel über den Umgang mit gehörlosen Freiwilligen. Erfahrungen, die jetzt anderen gehörlosen Freiwilligen zugutekommen.
Die Sicherheit der Freiwilligen wird von den Entsendeorganisationen mit ihren Partnern vor Ort vorab umfassend geprüft. Dabei wird beispielsweise der Zugang zum Gesundheitssystem, die Versorgungslage und die Bewegungsfreiheit im Land überprüft.
Wie bewerbe ich mich?
Auf der weltwärts-Website kann man sich über die verschiedenen Einsatzplätze und Entsendeorganisationen informieren. Die Bewerbung wird dann an die ausgewählten Entsendeorganisationen gesendet. Diese haben unterschiedliche Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Außerdem bietet weltwärts auf Wunsch eine spezifische Beratung von Interessierten mit einer Beeinträchtigung oder Behinderung an.
Was kostet das?
weltwärts wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Daher sind Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung und Versicherungen über das Programm abgedeckt. Inklusionsbedingte Mehrbedarfe werden gefördert.
Hintergrundinformationen
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts richtet sich an junge Menschen ab 18 Jahren, die für eine längere Zeit im Ausland leben und sich international engagieren möchten. Globales Lernen, interkultureller Austausch und Engagement für eine nachhaltige Entwicklung stehen dabei im Vordergrund. weltwärts wird als Gemeinschaftswerk von rund 160 gemeinwohlorientierten Trägern in Deutschland und circa 2.000 Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Ozeanien umgesetzt. Die Beratung und Unterstützung der beteiligten Akteure sowie die administrative und finanzielle Koordination verantwortet die Koordinierungsstelle weltwärts bei Engagement Global. Gefördert wird das Programm durch das BMZ.
Quelle: Engagement Global vom 03.12.2021
Termine zum Thema
-
24.04.2025
Informations- und Vernetzungstage Magdeburg: Internationaler Jugendaustausch
-
25.04.2025
Informations- und Vernetzungstage Erfurt: Internationaler Jugendaustausch
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Bewegungskalender 2025
-
Studie
Statistische Übersicht 2023 - Outgoing & Incoming Freiwillige
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Ahoj.info
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein