Generation Europe – The Academy
Aktive Jugendliche für ein vernetztes Europa
Die Europawahl 2024 hat gezeigt: Die Mehrheit der jungen Wählerinnen und Wähler in Deutschland haben für Parteien gestimmt, die sich zu europäischer Zusammenarbeit bekennen. Doch zeitgleich ist der Anteil an europakritischen Wähler*innen stark gestiegen, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern EU-weit.
26.07.2024
Das europäische Jugendnetzwerk Generation Europe – The Academy setzt sich angesichts dessen dafür ein, dass Jugendliche aktiv werden und europäische Zusammenarbeit selbst mitgestalten. Wie genau das geht, das erproben jetzt Jugendgruppen aus Deutschland, Polen und Ungarn zusammen in der ungarischen Kleinstadt Nagykovácsi.
Gemeinsam mit dem Maximilian-Kolbe-Haus aus Danzig und der Subjectiv Values Foundation aus Budapest führt die Jugendakademie Walberberg vom 23. Juli bis 3. August 2024 eine trinationale Jugendbegegnung durch. Dieses Mal geht es in die Nähe von Budapest. Neben spannenden Workshops zu gesellschaftspolitischen Themen tauschen sich die Aktiven aus den drei Ländern über ihr lokales Engagement aus. In Workshops und Peer-to-Peer-Sessions erarbeiten sie sich Orientierung und Ressourcen, um ihre Projekte zuhause effektiv durchzuführen. Zudem unterstützen sie sich gegenseitig bei der Planung von Aktionen, die sie Rahmen einer europäischen Aktionswoche im Herbst durchführen wollen.
„Die außerschulische Bildungsarbeit hat einen klaren Auftrag, auch in Zukunft Jugendliche in ihrem Engagement für eine diverse und friedvolle Gesellschaft zu stärken – sowohl auf lokaler als auch auf europäischer Ebene“, sagt Léonie Reif, Bildungsreferentin für internationale Jugendbegegnungen bei der Jugendakademie Walberberg. „Drohende finanzielle Kürzungen im Bereich der außerschulischen Bildung erschweren leider diese wichtige Arbeit. Mit diesem Programm ermöglichen wir Jugendlichen, über mehrere Jahre und über Ländergrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Mit Erfolg: Die vergangenen drei Jahre waren geprägt von Vernetzungsmöglichkeiten, Engagement und Fortbildungen, sowohl für die Jugendlichen als auch für die Fachkräfte der beteiligten Jugendorganisationen. So stärken wir nachhaltig Strukturen der Jugendarbeit und der europäischen Zusammenarbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene.“
Lokal handeln – europäisch vernetzen – global denken!
Die Jugendakademie Walberberg ist Teil von Generation Europe – The Academy, einem Netzwerk von mehr als 40 Jugendeinrichtungen aus 14 europäischen Ländern. Über drei Jahre hinweg begleitet die in Bornheim ansässige Jugendbildungsstätte eine Jugendgruppe aus NRW dabei, ein eigenes Projekt durchzuführen und sich europäisch zu vernetzen. In dem Netzwerk sind junge Menschen gemeinsam aktiv, und zwar unabhängig von Herkunft, Einkommen der Eltern und bisherigem Erfolg im formalen Bildungssystem. Aktuell bemühen sich die Aktiven darum, diese wichtige Arbeit auch über die aktuelle Programmphase hinaus fortsetzen zu können.
Zwischenstopp: Wien
Die deutschen Teilnehmenden werden den Weg nach Ungarn mit dem Zug zurücklegen und einen Zwischenstopp in Wien einlegen. Hier nehmen sie unter anderem an einer Stadtführung zum Thema Armut und Obdachlosigkeit teil, bevor es dann weiter nach Budapest geht. „Nachhaltige Mobilität und inhaltlich
spannender Input lassen sich so sehr gut kombinieren“, sagt Léonie Reif. „Wien übernimmt im Herbst den Titel der Demokratiehauptstadt Europas. Der Zwischenstopp ist also thematisch absolut passend für dieses demokratieförderndes Projekt.“
Die Jugendakademie Walberberg bietet Jugendlichen aus ganz NRW mit ihren Seminaren konkrete Möglichkeiten, sich als Teil einer aktiven Zivilgesellschaft zu erleben und Erfahrungen zu sammeln. Daher ist die Mitarbeit in dem europäischen Netzwerk ein logischer Schritt. Koordiniert wird das Förderprogramm „Generation Europe – The Academy" durch das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB e.V.) Mehr Informationen gibt es unter: https://generationeurope.org/.
Materialien zum Thema
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Sprachanimation mit Kindern
-
Monographie / Buch
Neue Auflage des „Do kapsy“ Wörterbuchs
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2023: „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
#FRALLEMANDISE
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste