Ausschreibung
Projekt „EU-Jugendbotschafter@school“ sucht engagierte Schüler*innen

"Bock auf Europa?" Gesucht werden EU-Jugendbotschafter*inen in NRW. Mit anderen Schüler*innen sollen gemeinsame Berührungspunkte mit der EU entdeckt werden.
04.07.2024
Über die EU wird viel gesprochen – aber wer weiß da schon so genau Bescheid? Oft geht es dabei um Themen, die auf den ersten Blick nicht viel mit dem Alltag von Jugendlichen zu tun haben. Das kann dazu führen, dass junge Menschen sich nicht weiter mit der EU beschäftigen. Dabei betreffen diese Entscheidungen alle im alltäglichen Leben. Wird dieser Bezug zur eigenen Lebenswelt klar, dann werden auch politische Zusammenhänge viel leichter verständlich und ein neues Interesse für Europa geweckt.
Mit dem Projekt „EU-Jugendbotschafter@school“ möchte die Landesregierung NRW gezielt Jugendliche der neunten und zehnten Klassen ansprechen, die in ihrem Alltag oft wenige Berührungspunkte mit Europa sehen. Dazu werden vierstündige Workshops an Haupt- und Realschulen angeboten, in denen sich die Schüler*innen eine Meinung bilden und neue Blickwinkel erarbeiten, um ihren ganz individuellen Bezug zu Europa herstellen zu können. Die Workshops leiten junge, eigens dafür geschulte EU-Jugendbotschafter*innen, die nicht viel älter sind, als die Schüler*innen selbst.
Sie besuchen in Zweier-Teams über den Zeitraum von einem Schuljahr vier bis sechs Mal dieselbe Schülergruppe und sprechen in offener Atmosphäre über Europa.
Das Projekt wurde in den letzten drei Schuljahren bereits an insgesamt 32 Schulen erfolgreich durchgeführt. Für den kommenden Durchgang werden derzeit wieder junge engagierte Menschen zwischen 18 – 25 Jahren gesucht, die Lust haben die Workshops an Schulen durchzuführen.
Die EU-Jugendbotschafter@school sind ein Projekt der Staatskanzlei NRW.
Fragen zum Projekt oder Bewerbungsmöglichkeit über: eu-jugendbotschafter@edu-impact.de
Weitere Informationen finden sich im Flyer zum Projekt (PDF: 289 KB).
Die Bewerbungsfrist endet am 8.Juli 2024
Quelle: Staatskanzleit des Landes Nordrhein-Westfalen
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2025: Fair Play - Sport und politische Bildung
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 35: (Post-) Migrantisches Engagement
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Institut für pädagogische Bildung
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen