IGfH
Vielfältiges Fort- und Weiterbildungsprogramm der IGfH 2022

Im neuen Fort- und Weiterbildungsprogramm der IGfH Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) für das Jahr 2022 wird deutlich, mit welchen Diskursen sich „die“ Erziehungshilfe aktuell beschäftigt und wo ein Bedarf nach Beratung und Weiterbildung besteht. Angeboten werden unter anderem fachliche Impulse und Orientierung zu den Änderungen im neuen KJSG, um zu erläutern, was daraus für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe resultiert.
08.11.2021
Neben Corona haben auch die Fachdiskussionen um die Reform des Kinder- und Jugendhilferechts das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung in diesem Jahr stark bestimmt. Im Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten. Die Auseinandersetzung mit den Änderungen, die damit einhergehen, wird auch in den Schwerpunktsetzungen des neuen Programmhefts für 2022 deutlich.
Vielfältiges Programm: Fort- und Weiterbildungen 2022
Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wurde von der IGfH und ihren Partner(inne)n seit langem fachlich begleitet. Kurzfristig wurden themenspezifische Onlineveranstaltungen zur Einführung und zum Überblick in das neue KJSG geschaffen. Weitere Ad-Hoc-Veranstaltungen zu Schwerpunktthemen wie den Schutzkonzepten in Erziehungshilfe-Einrichtungen und im Pflegekinderwesen, die Selbstvertretung der jungen Menschen oder Betriebserlaubnisverfahren erfreuten sich großer Beliebtheit bei den Teilnehmer(inne)n. Dies spiegelt sich auch in der Vielfalt des neuen Programmheftes wieder.
Aber auch Fort- und Weiterbildungen, die in den vergangenen Jahren bereits gut besucht waren, haben nicht an Aktualität verloren. Zum Beispiel zu den Themen „Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen“, „Beteiligung von Kindern im Kinderschutz“ oder auch „Medienberatung in der Kinder- und Jugendarbeit“ gibt es im Jahr 2022 nach wie vor wieder Fort- und Weiterbildungen.
Eine stete Konstante sind auch die fachlichen Weiterbildungs- und Qualifizierungsreihen der IGfH, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Diesmal finden sich diese zu den Schwerpunkten Sozialpädagogische Familiendiagnosen, Medienberatung in der Kinder- und Jugendhilfe und zur Entwicklung und Professionalisierung von Leitungskompetenzen.
Download und Bestellung
Als Fachverband für Erziehungshilfen versteht sich die IGfH als eine Plattform des sozialpädagogischen Dialogs über erzieherische Hilfen und der fachlichen Weiterentwicklung der Erziehungshilfen auf einer möglichst breiten Basis. Die Einschätzungen der Adressat(inn)en und der Fachkräfte in den Erziehungshilfen haben innerhalb der IGfH einen hohen Stellenwert und werden in der Erstellung des Fort- und Weiterbildungsprogramms stets mitgedacht.
- Das komplette Fort- und Weiterbildungsprogramm 2022 mit allen Details zum Herunterladen
- Das Programm in gedruckter Form kann hier bestellt werden: Ausgabe bestellen
Fragen zum Fort- und Weiterbildungsprogramm und zu der Möglichkeit von In-House Fortbildungen beantwortet: Sara Alfia Greco | Mail: [email protected]
Quelle: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V.
Termine zum Thema
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship