Kinder- und Jugendschutz
#staysafewithklicksafe – Informationskampagne für mehr Sicherheit im Netz

Die EU-Initiative klicksafe klärt Eltern, Pädagog(inn)en, Kinder und Jugendliche über einen sicheren Umgang mit digitalen Medien während und nach der Corona-Pandemie auf. Die Informationen, Tipps und Ratschläge finden sich auf einer Sonderseite sowie auf den Social Media-Kanälen von klicksafe.
04.05.2020
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung enorm vorangetrieben. Durch Homeoffice und Homeschooling findet ein beachtlicher Teil des Lebens online statt. Doch bei allen Vorteilen und Chancen auf Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, dürfen die Herausforderungen – wie beispielsweise Fake News und Panikmache, mangelnde Privatsphäre und Datenschutz – nicht außer Acht gelassen werden.
Die EU-Initiative klicksafe hat deshalb die Informationskampagne #staysafewithklicksafe gestartet, um Eltern, Pädagog(inn)en, Kinder und Jugendliche für mehr Sicherheit im Netz während und nach der Corona-Pandemie zu sensibilisieren.
Bei vielen Eltern herrscht aktuell große Unsicherheit. Ihre Kinder verbringen für Homeschooling und den Kontakt zu Freunden mehr Zeit vor dem Computer und dem Smartphone als sonst. Dies ist eine große Herausforderung. „Wir von klicksafe wollen in diesen Zeiten die Medienkompetenz unter Kindern und Jugendlichen steigern und Gewissheit schaffen, wie man sich selbst und seine Kinder am besten vorbereiten und schützen kann“, so Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe.
klicksafe hat – passend zu #staysafewithklicksafe – das Logo vorübergehend angepasst und die Seite klicksafe.de/corona eingerichtet, auf der Informationen und Materialien zu digitalen Sicherheitsthemen rund um Corona zu finden sind. Diese Inhalte werden wöchentlich auf Instagram, Twitter und Facebook unter dem Hashtag #staysafewithklicksafe aufgegriffen. Außerdem werden Birgit Kimmel und Nadine Eikenbusch, Referentinnen bei klicksafe, in namhaften Podcasts als Expertinnen für Medienpädagogik und Digitalisierung mitwirken.
Über klicksafe
klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Die EU-Initiative ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und wird in Deutschland von den Medienanstalten in Rheinland-Pfalz (Koordinator) und in Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
Auf der Website www.klicksafe.de finden Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl von aktuellen Informationen, praktischen Tipps und Unterrichtsmaterial zu digitalen Diensten und Themen. Die Zielgruppen sind Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren.
klicksafe ist das nationale, deutsche Awareness-Centre und wird gefördert durch das CEF Telecom Programm der Europäischen Union. Seit 2008 koordiniert klicksafe auch das Safer Internet Centre DE, dem die Internet-Hotlines von eco, FSM und jugendschutz.net sowie die Helpline Nummer gegen Kummer angehören.
Quelle: klicksafe c/o medienanstalt rlp (LMK) vom 23.04.2020
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!