Förderung der Erziehung in der Familie
Social Distancing, Sommerferien, Smartphone – Tipps zur Mediennutzung

Die Mediennutzung zuhause ist in den vergangenen Monaten gestiegen. Und das nicht nur bei Eltern, die aus dem Homeoffice arbeiten, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen. Homeschooling, die Distanz zu Freund(inn)en und Langeweile sind gute Gründe dafür, öfter als sonst zum Smartphone oder Controller zu greifen. Der Schulstart ist eine gute Gelegenheit, um wieder etwas mehr Normalität in den Alltag einkehren zu lassen – auch im Umgang mit dem Smartphone.
05.08.2020
Die Landesmedienanstalt informiert diejenigen, die Kinder zu einem selbstbewussten und gesunden Medienkonsum führen wollen und stellt im Rahmen ihrer Projekte Tipps und Anregungen zur Verfügung, wie Eltern gemeinsam mit Kindern Regeln definieren und Grenzen erkennen können.
Mithilfe des Mediennutzungsvertrages können Familien festlegen, in welcher Weise und wie lange Kinder Medien nutzen dürfen. Vor allem um Streit oder Diskussionen über die Smartphone-, Computer-, Fernseh- oder Internetnutzung vorzubeugen, kann ein gemeinsam und frühzeitig erstellter Mediennutzungsvertrag helfen.
Bei klicksafe finden Eltern außerdem Tipps und Hinweise zu angemessenen Bildschirmzeiten angesichts der besonderen Umstände während der Corona-Pandemie. Im Themenbereich „Sucht und Abhängigkeit“ finden sich Informationen darüber, welche Faktoren eine problematische Nutzung von digitalen Spielen begünstigen können und wie man diese erkennen und vorbeugen kann. Außerdem wird die Checkliste für Eltern „Besteht bei meinem Kind die Gefahr einer möglichen digitalen Abhängigkeit?“ und der Flyer „Digitale Abhängigkeit-Tipps für Eltern“ angeboten.
Auch das Internet-ABC bietet zahlreiche nützliche Informationen. Neben Angeboten für Kinder und Lehrkräfte werden im Eltern-Bereich alltägliche Fragen zur Mediennutzung von Kindern beantwortet. Hier finden sich zum Beispiel Tipps zu Lern-Apps oder Sicherheit im Umgang mit dem Smartphone. Es werden aber auch übersichtlich die wichtigsten Fragen zum Netz beantwortet. Die Internet-ABC-Expertinnen und -Experten stehen gerne zur Verfügung. Zudem werden Online-Elternabende von Eltern und Medien angeboten. Hier erfahren Eltern, was es mit dem TikTok-Hype auf sich hat oder wie sie die Mediennutzung im Familienalltag kreativ gestalten können.
Quelle: Landesmedienanstalt NRW vom 03.08.2020
Termine zum Thema
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
18.08.2022
Onlineseminar − Krisen und schwierige Situationen
-
07.11.2022
Einführung in die Onlineberatung
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien