Medienpädagogik
Relaunch der Webseite „Medienpraxis mit Geflüchteten“

Mitwirken, vernetzen, integrieren, inkludieren, kreativ und kritisch mit Medien agieren: Wie medienpädagogische Projekte das Ankommen und die Teilhabe von Neuzugewanderten und Geflüchteten Menschen in Deutschland unterstützen und anregen können, zeigt die neu bearbeitete Webseite Medienpraxis mit Geflüchteten.
27.01.2023
Die Webseite dient Fachkräften und Ehrenamtlichen zur Inspiration im Kontext von Freizeitangeboten, Integrationskursen, kultureller oder politischer Bildung und sozialer Arbeit. Die Projekte sind nach verschiedenen Themenfeldern, nach verwendeten Medien und Zielgruppen sortierbar und enthalten jeweils die Ziele der Aktivitäten und eine Kurzdarstellung. Kontaktmöglichkeiten und Weblinks ergänzen das Angebot.
Medienpädagogische Projekte mit Geflüchteten kennenlernen und niederschwellige Methoden erproben
Medienpraxis mit Geflüchteten stellt eine große Bandbreite erfolgreich realisierter Projekte zusammen, die mit medienpädagogischen Methoden Partizipation, Kooperation, Empowerment und Alltagsorientierung ermöglichen. Darunter finden sich Video- und Fotoprojekte, QR-Code-Rallyes, Making- und App-Projekte zur Partizipation und Spracharbeit.
Kreativität und Teilhabe stehen im Vordergrund
Geflüchtete und andere Menschen mit Migrationsgeschichte gestalten beispielsweise Internetangebote, mit denen sie attraktive Orte und Freizeitbeschäftigungen in ihrer Stadt dokumentieren, sie wirken in Videoprojekten aktiv mit, nutzen kreativ Apps und Handyfotos für die Aneignung der neuen Sprache und gestalten ihre eigenen Sichtweisen zu Identität oder Menschenrechten. Kreativität und Teilhabe stehen dabei im Vordergrund der von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) realisierten und betreuten Webseite. Die Projekte bieten auch Gelegenheit, mit Menschen, die schon länger oder schon immer in Deutschland leben, zusammen zu agieren.
Neu: Niederschwellig einsteigen – eigene Projekte konzipieren: Durch die GMK erprobte Methoden mit detaillierter Anleitung ergänzen die Projekte und sind im Bereich Materialien zu finden. Sie ermöglichen es Fachkräften oder Ehrenamtlichen beispielsweise Foto- oder Videoprojekte oder QR-Code-Rallyes selbst zu entwickeln und umzusetzen.
Handlungsempfehlungen einer Expert*innen-Tagung und weitere Materialien runden das Angebot ab. Die Projekte werden kontinuierlich ergänzt. Auch viele Preisträger*innen des bundesweiten Dieter Baacke Preises sind auf der Webseite zu finden.
Medienpraxis mit Geflüchteten wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. vom 16.1.2023
Termine zum Thema
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
24.11.2023
Fortbildungstage – Trainer*innenpool 2023 „Umgehen mit Konflikten in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft“
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
-
12.12.2023
Politische Bildung und Partizipation in der Internationalen Jugendarbeit
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Liman – den Hafen gemeinsam erreichen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.