Beratungsangebot
Zwei Jahre Helpline Ukraine der „Nummer gegen Kummer“

Die „Helpline Ukraine“ der „Nummer gegen Kummer“ bietet seit zwei Jahren kostenlose und anonyme Beratung für ukrainische Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Unter 0800 500 225 0 erhalten Ratsuchende montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr Unterstützung auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch. Gefördert wird die Helpline vom BMFSFJ und der Deutschen Telekom.
03.07.2024
„Es ist so wichtig zu wissen, dass man nicht allein ist und dass man seine Gefühle und Sorgen mitteilen kann. Vor allem so weit weg von zu Hause, von Familie und Freunden.“,
so eine Ratsuchende, die Unterstützung an der Helpline Ukraine der „Nummer gegen Kummer“ erhalten hat. Seit nun zwei Jahren können sich Kinder, Jugendliche und Eltern, die aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, an der Helpline kostenlos und anonym beraten lassen. Unter der Rufnummer 0800 500 225 0 ist das Beratungsangebot montags bis freitags zwischen 14 Uhr und 17 Uhr erreichbar. Die Beratung erfolgt auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und auch auf Deutsch und ist vertraulich.
„Für die Ratsuchenden, die sich an der Helpline melden, ist es eine große Erleichterung, dass sie Unterstützung in ihrer Muttersprache erhalten. Wir können den Menschen Orientierung geben und sie ein Stück weit auffangen.“,
so eine Beraterin der Helpline.
Viele sorgen sich um Angehörige, Freunde und Kinder
Die Ratsuchenden benötigen Unterstützung bei der Integration und in ihrem Alltag in Deutschland oder suchen Entlastung bei ihren Sorgen um Angehörige, Freunde und Kinder. Ukrainer*innen und ihre Angehörigen können sich mit allen Sorgen, Problemen und Themen an die Helpline wenden. Die Beratenden hören zu und versuchen gemeinsam mit den Ratsuchenden herauszufinden, was ihnen in ihrer Lage helfen und guttun könnte. Bundesweite psychosoziale Beratungsangebote, wie die Helpline, sind wichtige Maßnahmen für die geflüchteten Familien. Denn die Ergebnisse des IAB-Forschungsberichts zeigen: Geflüchtete aus der Ukraine bewerten ihre Lebenszufriedenheit im Vergleich zur deutschen Bevölkerung als deutlich geringer und auch das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine fällt im Vergleich zu Gleichaltrigen in Deutschland schlechter aus. Ein Viertel (26%) der ukrainischen Geflüchteten fühlt sich einsam und somit weniger sozial eingebettet als gewünscht.
Die „Helpline Ukraine“ ist nur durch Unterstützung möglich
Die Helpline Ukraine wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und von der Deutschen Telekom unterstützt.
Über Nummer gegen Kummer e.V.
Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband des deutschlandweit größte telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern. Die derzeit 87 lokalen Träger der Beratungstelefone sind überwiegend örtliche Verbände des Deutschen Kinderschutzbundes sowie anderer Wohlfahrtsverbände. Speziell ausgebildete und hauptsächlich ehrenamtlich engagierte Berater*innen unterstützen die Ratsuchenden
im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen. Zur Finanzierung des Netzwerkes bemühen sich Nummer gegen Kummer e.V. bundesweit und seine Trägervereine lokal um Spenden von Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen. Nummer gegen Kummer e.V. ist aus dem Deutschen Kinderschutzbund hervorgegangen und diesem als Mitglied in seiner Zielsetzung verbunden. Der Dachverband ist Mitglied bei Child Helpline International. Nummer gegen Kummer e.V. wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Deutschen Telekom unterstützt.
Quelle: Nummer gegen Kummer e.V. vom 03.06.2024
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Integrierte Erziehungshilfen 2025 - Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
07.04.2025
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2024
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein