Asylpolitik
„Wir brauchen Grundrechte und soziale Infrastruktur“
Deutscher Caritasverband appelliert gemeinsam mit über 300 Organisationen in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsident*innen, echte Lösungen für die eigentlichen Probleme zu finden statt Asylverfahren auszulagern. Die Auslagerung von Asylverfahren bezeichnen die Organisationen als Scheinlösung.
04.07.2024
„Weder den Menschen in Deutschland noch den Geflüchteten ist mit einer Auslagerung der Asylverfahren in Drittstaaten geholfen. Migration und Flucht legen vielmehr offen, was in Deutschland verbesserungswürdig und lange ungelöst ist. Wohnraummangel, fehlende Kita-Plätze, Engpässe bei Bildung und Versorgung sind Indikatoren für Problemlagen, die es grundlegend zu beheben gilt, zum Wohle aller Menschen in Deutschland. Scheinlösungen rund um Asylfragen stärken lediglich menschenfeindliche Ausrichtungen und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und der EU.“
unterstreicht Steffen Feldmann, Vorstand Finanzen und Internationales beim Deutschen Caritasverband.
Migration als Daueraufgabe begreifen
„Es ist an der Zeit, dass Migration und Flucht nach Deutschland als Normalität begriffen werden. Menschen verlassen auch weiterhin ihre Heimat, wenn die Umstände sie dazu zwingen“, so Feldmann. Es handele sich dabei um eine Daueraufgabe und müsse auch so behandelt werden. Mit einer starken sozialen und ökonomischen Infrastruktur für alle Menschen in Deutschland ist Migration eine Chance.
Bezahlbarer Wohnraum, Kinderbetreuung und Bildung für alle
„Die Kraft von uns allen muss jetzt darauf gerichtet sein, die Rahmenbedingungen für unser aller Leben zu verbessern. Alle sollen bezahlbaren Wohnraum finden und die Kinder aller Menschen adäquat betreut werden und Zugang zu Bildung erhalten“, unterstreicht Feldmann.
Demokratie stärken
Die Demokratie sei ein Appell an uns aus unserer eigenen Geschichte:„Die internationale Staatengemeinschaft hat nach den Schrecken und der Verzweiflung der verfolgten Menschen im zweiten Weltkrieg ein Versprechen gegeben: Nie wieder sollen flüchtende Menschen vor verschlossenen Türen stehen!“ Dies ist aus Sicht des Deutschen Caritasverbandes mit den Überlegungen zur Externalisierung nicht vereinbar. „Jeder Mensch, der in Deutschland oder einem anderen Mitgliedstaat der EU ankommt, muss auch in Zukunft spüren können, dass seine Würde hier respektiert wird“, so Feldmann.
Der offene Brief (PDF: 301 KB) steht zum Download zur Verfügung.
Quelle: Deutscher Caritasverband vom 19.06.2024
Termine zum Thema
-
17.02.2025
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
-
28.02.2025
Migrationsrecht und Jugendstrafverfahren – Systematischer Überblick, aufenthaltsrechtliche Auswirkungen von Straftaten und neuere Entwicklungen
-
13.03.2025
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
-
07.04.2025
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
-
21.05.2025
„DIE HALTUNG MACHT'S“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder- und Jugendhilfe in der Krise – Zur Frage der Rechtmäßigkeit pauschaler Standardabsenkung bei (vorläufiger) Inobhutnahme und Hilfegewährung für geflüchtete unbegleitete Minderjährige
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
GEKO e.V.
EUROPER-2019 - European Perspectives on Asylum Policy
-
Modell Europa Parlament Deutschland e.V.
Jugend-Upgrade für Europa - Modell Europa Parlament 2019
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Babylon Kinder- und Jugendhilfe