Bildungsforschung
Projekt DISTELL erforscht digitale Hochschulbildung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Esslingen erforschen im Projekt DISTELL, inwiefern digitale Medien, Technologien und Lehrformate die akademische Ausbildung verbessern können. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen auch, wie die Digitalisierung den Lehr- und Lernalltag an den Hochschulen verändern wird. Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert das zweijährige Projekt mit 249.000 Euro.
31.01.2017
"Wir erforschen in dem neuen Projekt DISTELL, welche digitalen Lernelemente und Lehrformate die Hochschulbildung unterstützen und wie Dozierende und Studierende sie nutzen können", sagt Projektleiterin Prof. Dr. Verena Ketter von der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. DISTELL steht dabei für Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen.
Prof. Ketter: "Bundesweite Studien verdeutlichen, dass digitale Medien zum Lehren und Lernen an Hochschulen bereits vereinzelt genutzt werden. Zugleich wird aber auch deutlich, dass einige Dozierende und Studierende mit allen medientechnologische Möglichkeiten noch nicht vertraut sind." Im Fokus des Projekts stehen nicht nur Chancen, sondern auch Grenzen des digitalen Lehrens und Lernens.
Besserer Lehr- und Lernerfolg mit digitalen Methoden
Dozierende der Hochschule Esslingen werden im Rahmen des Projekts digitale Lehrformen mit den Studierenden testen und wissenschaftlich auswerten. Viele der Methoden sind im Hochschulalltag noch nicht erprobt – etwa Etherpads, digitale Dokumente, die mehrere Teilnehmer gleichzeitig und unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort bearbeiten können. Auch ePortfolios, also Präsentationen, in denen neue Medien zur Dokumentation, Reflexion oder Präsentation eingesetzt werden, sollen neben vielen weiteren Methoden im Rahmen des Projektes erforscht werden.
Mithilfe der Selbst-Lern-Management-App (SeLeMa) der Hochschule Esslingen soll auch das individuelle Lernen unterstützt werden: Die Studierenden geben ihre persönlichen Lernziele am Smartphone ein und die App erinnert an die vorgenommenen Übungseinheiten und stellt Fortschritte und Lernerfolge grafisch dar.
Projekt DISTELL ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Hochschule
"Mit DISTELL treibt unsere Hochschule die digitale Hochschulbildung voran. Das Ziel soll es sein, dass effizienter, flexibler und letztlich erfolgreicher gelehrt wird", sagt Prof. Dr. Christian Maercker, Rektor der Hochschule Esslingen. "Zudem ist das neue Projekt Teil unserer Digitalisierungsstrategie, mit der wir Lehre, Forschung und Verwaltung aktuell und konkurrenzfähig halten wollen", so der Rektor.
Das Ministerium stellt im Rahmen des Förderprogramms für Digitalisierung rund zwei Millionen Euro bereit. Insgesamt werden 13 Hochschulen im Land gefördert.
Weitere Informationen: <link http: www.hs-esslingen.de external-link-new-window>www.hs-esslingen.de
Quelle: Hochschule Esslingen vom 26.01.2017
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Broschüre
Handbuch zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online