Relaunch
Politisches Wissen im Internet – Neustart für bpb.de


Neues Design – neues Konzept – weiterhin wissenschaftlich ausgewogen und überparteilich. 2022 feiert die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ihren 70ten Geburtstag. Im Jubiläumsjahr präsentiert sie sich digital in neuem Gewand. Mit umfassenden Informationen zu Themen, Strukturen und Hintergründen der politischen Bildung, mit Angeboten, Veranstaltungen und Materialien – in schulischen und außerschulischen Kontexten.
17.02.2022
1998 ist die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unter www.bpb.de online gegangen. Im Herbst 2002 wurde der Webauftritt unter dem Motto „Politisches Wissen im Internet“ völlig neu ausgerichtet und seitdem immer weiterentwickelt. 24 Jahre nach der Erstveröffentlichung präsentiert sie sich jetzt wieder rundum erneuert. Bis heute gleichgeblieben ist die Adresse der Webseite: www.bpb.de und der Anspruch, eine verlässliche Adresse für politisches Wissen im Internet zu sein.
Verlässliche Adresse für politisches Wissen im Netz
Das Design hat sich sichtbar verändert und ermöglicht eine bruchlose und barrierearme Nutzung auf Smartphone, Tablet und Desktop. Auch konzeptionell wurde das größte Portal für politische Bildung im deutschsprachigen Raum auf neue Füße gestellt. Was bleibt, ist die Seriosität, Überparteilichkeit und der große Wissensspeicher in Sachen Politik, Wirtschaft und Geschichte. Mit u.a. solch bekannten Angeboten wie dem Wahl-O-Mat, den Informationen zur politischen Bildung („schwarze Hefte“) oder der Fachzeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte/APuZ“ sowie dem Jugendmagazin „fluter“, die alle auch über www.bpb.de erreichbar sind.
Auf der Webseite findet man auf rund 50 Themenseiten das gesamte Angebot der bpb. Die Mediathek (mit aktuell mehr als 3.000 Videos) wurden stärker auf den jeweiligen Nutzungszweck fokussiert und das Finden von Veranstaltungen sowie das Bestellen von Publikationen im bpb-Shop einfacher und komfortabler gemacht. Zudem wurden technische Barrieren abgebaut, die Suchfunktion optimiert und neue Features wie eine „Merkliste“ entwickelt.
Hintergründe, Medien, Veranstaltungen und Publikationen
Im letzten Jahr verzeichnete die Webseite fast 60 Millionen Besuche. Die Webseite bietet allen Interessierten Grundlagen- und Hintergrundtexte, Grafiken, Lehrmaterialien sowie Erklärfilme, Dokumentationen und Podcasts zu zeithistorischen und politischen Themen – sehr häufig als „Creative Commons Lizenz“ und frei für den nichtkommerziellen Bereich nutzbar. Darüber hinaus kann man im großen digitalen oder analogen Veranstaltungsbereich der Bildungseinrichtung suchen oder im Online-Shop eine der rund 1.400 aktuell lieferbaren Publikationen gegen eine geringe Bereitstellungspauschale bestellen.
Das neue Design und Konzept orientiert sich auch am Feedback der Nutzenden und soll für alle leicht bedienbar sein. Um das zu gewährleisten, wird die Website ständig weiterentwickelt.
Die neue Internetpräsenz der Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 10.02.2022
Termine zum Thema
-
27.02.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 4): Partizipation – Perspektiven – Strukturen
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
25.09.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung
-
23.05.2023
Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
04.07.2023
Vorurteilsbewusste und ressourcenorientierte Pädagogik (für Fortgeschrittene!)
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Der Stadtrundgang über Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit in Leipzig
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.