Kinder- und Jugendschutz
NRW-Medienministerin Angelica Schwall-Düren begrüßt GamesCom Congress
Bereits zum vierten Mal treffen sich rund 500 nationale und internationale Experten und Fachbesucher aus Industrie, Medien, Gesellschaft, Pädagogik, Politik und Kultur beim diesjährigen gamescom congress vom 16. bis 17. August im Rahmen der gamescom in Köln. Schwerpunktthemen in 2012 sind europäischer Jugendmedienschutz, Medienkompetenz, Urheberrecht, Cybermobbing und Kulturgut Computerspiel.
31.07.2012
"Der Kongress hat ein starkes Profil und scheut sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen“, so Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen. „Markenzeichen des gamescom congress ist sein Blick über den Tellerrand, um unterschiedliche Perspektiven auf interaktive Unterhaltung zusammen zu führen. Dank der engen und guten Kooperation zwischen den Veranstaltern BIU, Stadt Köln und Land NRW hat sich der Kongress erfolgreich als perfekte Ergänzung zur gamescom etabliert!“ Angelica Schwall-Düren eröffnet die Konferenz mit einem politischen Grußwort am Donnerstag, 16. August 2012 um 13:15 Uhr gemeinsam mit Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters und dem BIU-Geschäftsführer Dr. Maximilian Schenk.
Im Mittelpunkt der Eröffnungsdebatte steht das Kulturgut Computerspiel unter der Überschrift „Ob Shooter oder Social Game: Videospiele sind Kulturgut“, der Schutz und die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Internet wird von Experten aus Deutschland und Europa unter dem Titel „European and worldwide challenges of youth protection online“ diskutiert. Um wirtschaftliche Aspekte geht es bei der Debatte „What’s next? Exportweltmeister Deutschland: Gaming?“. Wichtiger Bestandteil des Kongresses ist es außerdem, Kinder und Jugendliche selbst zu Wort kommen zu lassen und über ihre Erfahrungen im Umgang mit Computerspielen zu berichten.
Erwartet werden u.a.: Jürgen Bänsch (ISFE), Mark Bootz (jugendschutz.net), Dr. Murad Erdemir (juristischer Sachverständiger des Beirats der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle), Felix Falk (USK), Simon Little, (Interactive Software Federation of Europe, ISFE), Odile Limpach (Blue Byte), Martin Lorber (Electronic Arts), Michael Moorstedt (freier Journalist), Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow (Universität Paderborn), Christian Rost (Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung), Dr. Maximlian Schenk (BIU e.V.), Kathrin Spoerr (Welt Online), Alexander Vogt (Medienpolitischer Sprecher der SPD im Landtag NRW), Prof. Reto Wettach (Fachhochschule Potsdam), Avni Yerli (Crytek), Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat).
Das aktuelle Programm finden Sie unter: <link http: www.gamescom.de congress _blank external-link-new-window external link in new>www.gamescom.de/congress.
Quelle: Steinbrenner Presse
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut