Jugendhilfe auf Augenhöhe

Neues Buch zur Individualpädagogik auf dem DJHT vorgestellt

Einen besonders wirksamen Ansatz der Jugendhilfe sichtbar machen und fundiert diskutieren - das möchte die WIR Kinder- und Jugendhilfe mit ihrer Publikation zur Individualpädagogik, die gerade auf dem Deutschen Jugendhilfetag in Leipzig vorgestellt wurde.

21.05.2025

Individualpädagogische Maßnahmen mit kontinuierlicher 1:1-Betreuung haben sich als besonders nachhaltig erwiesen, wenn es um junge Menschen mit komplexen Problemlagen geht. Im breiten Spektrum der Jugendhilfe finden sie bislang jedoch wenig Beachtung. Auf Einladung des Paritätischen Wohlfahrtverbands wurde das Buch „(Wo)anders betreuen“ im Rahmen einer Paneldiskussion mit Fachkräften und renommierten Akteuren der Jugendhilfe vorgestellt – u.a. mit Prof. Dr. Michael Macsenaere, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Kinder- und Jugendhilfe, Sabine Schweinsberg, Fachreferentin Hilfen zur Erziehung im Paritätischen NRW, sowie Peter Pesch, Geschäftsführer der WIR Kinder- und Jugendhilfe gGmbH und Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V. (AIM).

Qualität in der Jugendhilfe ensteht im Dialog

Zwei zentrale Erkenntnisse haben sich aus der Diskussion ergeben: Die hohen fachlichen Anforderungen in diesem Feld erfordern einen fortlaufenden Dialog aller im Hilfesystem beteiligen Stellen untereinander.
Darüber hinaus ist ein öffentlicher Diskurs notwendig, um die Leistungen der Jugendhilfe, insbesondere der effizienten individualpädagogischen Maßnahmen, stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Jugendhilfe ist eine gesellschaftliche Aufgabe mit hoher Verantwortung, sie braucht Sichtbarkeit und die Entschlossenheit von Bund, Ländern und Kommunen, sie weiterhin zukunftsfähig zu gestalten.

„Aus wissenschaftlicher Sicht kann ich nicht beantworten, warum die individualpädagogischen
Hilfen nur ein Prozent der Hilfen zur Erziehung insgesamt ausmachen. Aufgrund der empirischen
Daten und der Ergebnisse, die uns vorliegen, kann ich nur unterstreichen, dass das ein
unglaublich erfolgversprechender Weg ist.“

Prof. Dr. Michael Macsenaere, Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Kinder- und Jugendhilfe.

„Es ist wichtig, die Hilfen zur Erziehung sowohl einer breiteren Öffentlichkeit als auch der Kommunalpolitik näher zu bringen.“

Sabine Schweinsberg, Fachreferentin Hilfen zur Erziehung im Paritätischen NRW.

„Wir erleben in unserer täglichen Arbeit, wie individualpädagogische Konzepte jungen Menschen neue Perspektiven eröffnen. Mit dem Buch möchten wir zeigen, wie viel Potenzial in dieser Hilfeform steckt – und wie wichtig es ist, sie fachlich weiterzuentwickeln und strukturell abzusichern.“

Peter Pesch, Geschäftsführer der WIR Kinder- und Jugendhilfe gGmbH.

Das Buch

In Form von persönlichen Portraits enthält das Buch praxisnahe Einblicke, Fallbeispiele sowie fachliche Beiträge und stellt aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen dar. Es versteht sich als Impulsgeber für eine fundierte Auseinandersetzung mit der Individualpädagogik im Spannungsfeld von individuellem Bedarf, etablierter Jugendhilfepraxis, gesetzlichen Rahmenbedingungen und wissenschaftlicher Reflexion.

Titel: (Wo)anders betreuen.
Untertitel: Menschen in der individualpädagogischen Kinder- und Jugendhilfe im Portrait.
142 Seiten, großformatige Hardcover-Ausgabe
Autoren: Henk van Dreumel und Dörte Stein
Fotos: Christoph Kniel
Herausgeber: WIR Kinder- und Jugendhilfe gGmbH

Der Herausgeber

Die WIR Kinder- und Jugendhilfe gGmbH ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe mit Sitz in Düsseldorf und Regionalbüros in Berlin und im Saarland. Der Träger wurde im Jahre 2014 gegründet und greift auf langjährige Erfahrung in der Individualpädagogik zurück.

Quelle: WIR Kinder- und Jugendhilfe gGmbH vom 19.05.2025

Redaktion: Sofia Sandmann