Gaming
Neuer Elternratgeber und kostenlose Online-Seminare für Gemeinschaftseinrichtungen


Während der Pandemie haben junge Menschen ihr Gaming-Verhalten weiterentwickelt. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland trägt diesen Entwicklungen Rechnung und bietet kostenlos neue Informationen für Eltern, Schulen, Jugendeinrichtungen und Vereine an.
07.10.2021
Deutschland ist mit über 34 Millionen Spielerinnen und Spielern der größte Gaming-Markt Europas. Die beliebtesten Spieletitel kommen meist von Herausgebern aus den USA, Japan oder auch aus dem EU-Ausland. Vor allem während des Lockdowns waren Videospiele für viele Kinder und Jugendliche eine gute Möglichkeit, um mit dem Freundeskreis in Kontakt zu bleiben. Daher hat das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland sein Informationsangebot um einen Elternratgeber zum Thema Kinder und Videospiele erweitert. Zusätzlich bietet das Verbraucherzentrum kostenlose Online-Seminare an, um über Verbraucherrechte und Kostenfallen in Videospielen aufzuklären.
Elternratgeber: Kinder und Videospiele
Der Ratgeber bietet Eltern eine erste Orientierung und gibt Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Jugendschutz, In-App-Käufe, Lootboxen sowie Computerspielsucht.
Das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderte Informationsmaterial steht Verbraucherinnen und Verbrauchern kostenlos zur Verfügung. Der Elternratgeber: Kinder und Videospiele ist online abrufbar und bietet Erziehungsberechtigten eine erste Orientierungshilfe für den Einstieg in die Gaming-Welt.
Kostenlose Online-Seminare für Schulklassen
Die Online-Seminare richten sich primär an Schulklassen, Jugendeinrichtungen, Vereine, aber auch an alle Interessierten. Die Seminare finden online über Zoom statt und haben eine Länge zwischen 45 und 60 Minuten. Der Inhalt und die Dauer können an die jeweilige Gruppe angepasst werden.
Themenschwerpunkte sind:
- die Aufklärung über Verbraucherrechte und Risiken beim (Online-)Gaming,
- die Kostenfalle In-App-Käufe und Lootboxen,
- Diskussionsrunden und Fragen.
Technische Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung, ein Rechner mit Webcam-Zugriff und Mikrofon sowie Lautsprecherboxen, Kopfhörer oder ähnliches. Nähere Informationen zu den Seminaren bietet das Verbraucherzentrum ([email protected]).
Quelle: Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland vom 05.10.2021
Termine zum Thema
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz