Bayern
Neuer Bericht zur Medienkompetenz


Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien hat einen neuen Bericht zur Mediennutzung veröffentlicht. Daraus sind viele Projekte und Veranstaltungen hervorgegangen, die die medienpädagogische Praxis vorantreiben sollen.
02.08.2022
Was sind Algorithmen? Wie erkenne ich Fake News? Wie schütze ich meine Daten in Social-Media-Angeboten? Oder: Was beabsichtigt die Werbekommunikation von Influencer:innen? Medienkompetent zu sein, ist eine herausfordernde Aufgabe in unserer digitalen Welt – und zwar für alle Altersgruppen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) setzt sich auf vielfältige Weise für eine kritische und selbstbestimmte Mediennutzung ein. Der 25. Jahresbericht Medienkompetenz 2021/22 (PDF: 8 MB) illustriert die vielen Projekte und Veranstaltungen.
Die Fachtagung des Forums Medienpädagogik beispielsweise befasste sich 2021 mit widersprüchlichen Anforderungen in der digitalen Welt und bot Tipps und Anregungen für die pädagogische Praxis. Der Elternratgeber FLIMMO wurde im Berichtszeitraum komplett neukonzeptioniert, erweitert und digitalisiert. Zudem ist das neue Kindermagazin „MiniMedia“ entstanden, das Kindern spielerisch Medienthemen vermittelt und in der ersten Ausgabe unter dem Motto „Wissen und Spaß rund um Film, Fernsehen und YouTube“ stand.
Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM:
„Kinder und Jugendliche sind zwar wahre Meister des digitalen Multitaskings. Das bedeutet aber leider nicht, dass sie die vielen digitalen Angebote auch immer reflektiert nutzen. Um hier Hilfestellungen an die Hand zu geben, tut die Landeszentrale jedes Jahr eine ganze Menge – immer angepasst an aktuelle Trends. Dabei setzen wir vermehrt auf digitale Angebote mit großer Reichweite. Denn klar ist: Je digitaler der Alltag, desto wichtiger die Medienkompetenz.“
Alle weiteren Informationen zur Medienratssitzung am 14. Juli finden sich auf der BLM-Website.
Quelle: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom 14.07.2022
Termine zum Thema
-
19.03.2025
Für Kinder geeignet? Künstliche Intelligenz und Kindermedien – Potenziale und Risiken
-
20.03.2025
Gender und digitale Lebenswelten – Folgen für die pädagogische Praxis
-
21.03.2025
Deepfake – Misstrauen angebracht
-
24.03.2025
Kursreihe: Spielen, Zappen, Klicken – Medienerziehung in Kita und Familie
-
26.03.2025
Fortbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.