Medienbildung
Neue Podcast-Reihe „Willkommen auf der Mediencouch"

Über Medienbildung und das Heranwachsen mit Medien in einer digitalen Gesellschaft mit den Akteuren und Akteurinnen in der Medienpädagogik zu sprechen, ihre Projekte und Institutionen vorzustellen, ihre Ansätze und Erfahrungen, ihre Perspektiven und Haltungen zu diskutieren, ist Ziel des neuen Angebots der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM).
29.07.2021
„Die Mediencouch – der zweite TLM-Podcast – beleuchtet ein wichtiges Tätigkeitsfeld der TLM, die sich in Sachen Medienpädagogik im Thüringer Netzwerk und darüber hinaus erkennbar etabliert hat“, betont Kirsten Kramer, stellvertretende Direktorin der TLM. Auch die persönliche Note wird nicht fehlen: Was bringen die Gesprächspartner/-innen in die Medienbildung ein, was macht die Medienbildung mit ihnen als Mensch?
Erstes Thema: Möglichkeiten digitaler Partizipationsprojekte für Jugendliche
Der erste Gast auf der Mediencouch ist der Medien- und Sozialpädagoge Jürgen Ertelt von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. Er spricht über die Möglichkeiten digitaler Partizipationsprojekte für Jugendliche und welche Herausforderungen sich daraus für die (Medien)pädagogik ergeben.
Jürgen Ertelt realisiert als Webarchitekt Konzepte für die Bildungsarbeit mit vernetzten digitalen Medien. Er ist seit mehr als 30 Jahren medienpädagogisch aktiv. Medienpolitisch engagiert er sich zu Herausforderungen des Internets mit Blick auf Demokratie, Staat und Gesellschaft.
Weitere Themen auf der Mediencouch
Die nächsten Gäste auf der Couch sind der Leiter der Geraer Stadtbibliothek Rainer Schmidt, der über das Engagement der Bibliotheken im Bereich der Medienbildung spricht und Kay Albrecht aus dem Projekt faktenforschen.de, mit dem es um Fake News, Verschwörungstheorien und deren Auswirkungen auf die Demokratie gehen soll.
Der Podcast „Mediencouch – der Medienbildungspodcast der TLM“ ist ab 29. Juli 2021 online auf gängigen Podcast-Portalen wie Spotify, Google- und Apple-Podcast zu finden.
Quelle: Thüringer Landesmedienanstalt vom 29.07.2021
Termine zum Thema
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich