Fokusthemen
Neue Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung zu israelbezogenem Antisemitismus erschienen


Jerusalem, Tempelberg
Die Debatte um das Gedicht „Was gesagt werden muss“ von Günter Grass hat erneut verdeutlicht, wie sehr das Thema Israel und die Frage, wo Kritik aufhört und antisemitische Ressentiments anfangen, für hitzige Debatten sorgen. Vor diesem Hintergrund, den Entwicklungen im Nahostkonflikt und den Ergebnissen wissenschaftlicher Erhebungen wird deutlich, dass es im Interesse einer demokratischen (Diskussions-)Kultur, verstärkter Anstrengungen in der politischen Bildung bedarf.
02.07.2012
Es gilt, Orientierungswissen zur Unterscheidung von „israelbezogenem Antisemitismus“ und legitimer Kritik an Israel zu bieten. Dabei muss es zum einen darum gehen, dafür zu sensibilisieren, dass es in aktuellen Debatten zunehmend Artikulationsformen von Antisemitismus gibt, die durch ihre Formulierung als „Kritik“ an israelischem Handeln vermeintliche Legitimität beanspruchen. Zum anderen muss der Verunsicherung begegnet werden, dass vermeintlich jede Kritik an Israel per se antisemitisch sei. Diesen Problemen nimmt sich eine neue Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung an.
„Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!“ - Über legitime Kritik, israelbezogenen Antisemitismus und pädagogische Interventionen bereitet die ersten Ergebnisse eines, durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend geförderten, Projektes der Amadeu Antonio Stiftung auf. Die Broschüre widmet sich jedoch nicht nur der Frage, was genau israelbezogener Antisemitismus ist und wie er sich äußert, sondern präsentiert u.a. auch die Ergebnisse und Erfahrungen, der im Rahmen des Projektes entwickelten, zweitägigen Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Sie können die Broschüre <link http: www.amadeu-antonio-stiftung.de w files pdfs aas-israelfeindschaft.pdf _blank external-link-new-window external link in new>hier herunterladen (PDF-Dokument, 3.3 MB) oder unter <link mail window for sending>info@amadeu-antonio-stiftung.de bestellen. Für Verpackung und Versand werden 3€ berechnet.
Quelle: Amadeu Antonio Stiftung
Termine zum Thema
-
23.10.2023
Trennlinien und Schnittflächen. Antisemitismus und Rassismus in der politischen Bildung
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
04.10.2023
Werteorientiert?! Politische Bildung in krisenbelasteten Zeiten
-
01.12.2023
Jugend im Landtag Diskutieren- Beschlüsse fassen- mit Abgeordneten reden
-
26.09.2023
Historisch-politische Bildung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
GEKO e.V.
EUROPER-2019 - European Perspectives on Asylum Policy
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
-
Stiftung / Fördereinrichtung
F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.