Jugendsozialarbeit
Neue Ausgabe der DREIZEHN erschienen

Die aktuelle Ausgabe der DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit ist Ende November unter dem Titel "Bildung, Begegnung, Arbeit - europäische Perspektiven" erschienen.
05.12.2012
Welche Erwartungen haben junge Menschen in Europa angesichts von 5,5 Millionen arbeitslosen EU-Bürgern/-innen unter 25 Jahren? Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist zwar - europäisch betrachtet - gering, jedoch sind auch hierzulande die Bedingungen für einen erfolgreichen Start ins Erwerbsleben nicht für alle Jugendlichen gleich. Hier zeigt der Blick nach Europa: Deutschland selektiert und segregiert vergleichsweise früh, die Bildungschancen hängen stark von der Herkunft ab. Der Austausch mit den europäischen Nachbarländern kann da positive Anregungen zur Veränderung geben.
Wir freuen uns, Ihnen heute die aktuelle Ausgabe der DREIZEHN unter dem Titel "Bildung, Begegnung, Arbeit - europäische Perspektiven" präsentieren zu können. In dieser Ausgabe blicken wir nicht nur auf die negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise, sondern betrachten auch die guten Beispiele von grenzüberschreitendem Lernen, internationalem Jugendaustausch für sozial benachteiligte Jugendliche sowie die Impulse, die die EU-Jugendstrategie auf europäischer und nationaler Ebene geben kann.
Die Ausgabe 8 der DREIZEHN finden Sie hier.
Hintergrundmaterial und weiterführende Informationen finden Sie auf www.jugendsozialarbeit.de/dreizehn.
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
#FRALLEMANDISE