Sachsen-Anhalt
Mitmachen beim Tag der Medienkompetenz

Medienbildungsangebote vor Ort und im Netz entdecken! Am 19. November ruft das Netzwerk Medienkompetenz bereits den fünften landesweiten Tag der Medienkompetenz aus. Mit dem Aktionstag rückt das Thema Medienbildung in Sachsen-Anhalt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Alle medienpädagogisch Aktiven im Bundesland sind zur Teilnahme aufgerufen.
07.10.2020
Das Thema „Lernen mit und über digitale Medien“ hat in der gegenwärtigen Pandemiesituation Hochkonjunktur. Unter den erschwerten Bedingungen halten medienpädagogische Fragestellungen Einzug in nahezu alle Bildungsbereiche. Die Akteure aus der Medienbildung im Land begreifen die Krise hauptsächlich als Chance und experimentieren mit digitalen Werkzeugen, kreieren neue Online-Lernsettings und stellen Game-Based-Learning-Angebote bereit. Die gegenwärtig positiven Effekte für Medienbildung gilt es nun mitzunehmen sowie die entstandenen Ideen, Erkenntnisse und Produkte für die künftige Entwicklung der medienpädagogischen Landschaft in Sachsen-Anhalt zu sichern.
Einblick und Sensibilisierung
Mit dem landesweiten Tag der Medienkompetenz am 19. November 2020 möchte das Netzwerk Medienkompetenz erneut auf die bereits bestehenden und innovativen Angebote zur Medienkompetenzförderung in Sachsen-Anhalt aufmerksam machen. Das Ziel des Aktionstages besteht einerseits darin, der Öffentlichkeit einen Einblick in die medienpädagogische Praxis zu gewähren und die Bedeutung von Medienkompetenzförderung zu unterstreichen. Andererseits möchte das Netzwerk auch für die Herausforderungen bei der Vermittlung von Medienkompetenz sensibilisieren, um gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Medienbildung im Bundesland zu schaffen.
Aufruf zur Teilnahme
Das Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt ruft daher alle medienpädagogisch Aktiven im Bundesland zur Teilnahme am Tag der Medienkompetenz auf.
Die Aktionsformate, wie z.B. Workshops, Kreativ- und Mitmachaktionen, Fortbildungen, Infoveranstaltungen, Diskussionsrunden, Sendungen oder Beiträge, können die Akteure selbst gestalten und auf der Webseite der Kampagne medienkompetenztag.de präsentieren. Sowohl digitale Angebote, als auch mehrtägige Präsenzveranstaltungen unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln sind möglich.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Mitmachen und zum Kennenlernen der Medienbildungsangebote eingeladen. Im Nachgang sollen die Ergebnisse der Aktionen in Form von Berichten, Fotos, Audio- & Videobeiträgen veröffentlicht werden.
Informationen und Anmeldung zum 5. Tag der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt: medienkompetenztag.de
Quelle: Medienanstalt Sachsen-Anhalt vom 16.09.2020
Termine zum Thema
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!