Digitale Selbstbestimmung
Mehr Balance, weniger Stress! - Neue klicksafe Kampagne #OnlineAmLimit


Ab dem 28. August 2023 startet die neue Kampagne #OnlineAmLimit. Gemeinsam mit Multitalent und Dreifachmama Natascha Ochsenknecht gibt die EU-Initiative klicksafe praktische Tipps für einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien und zeigt Familien, wie sie Online-Stress im Familienalltag abbauen können.
05.09.2023
Familienalltag zwischen Online-Welt und echtem Leben kann anstrengend sein. Zwischen Zoom-Konferenz und TikTok, Gaming-Sessions und Klassenchats liegen manchmal die Nerven blank. Kein Wunder also, dass es oft zwischen den Generationen kracht, wenn es um die Bildschirmzeit oder digitale Limits geht. Fast jedes vierte Kind erzählt, dass es deswegen oft Streit in der eigenen Familie gibt. Dabei möchte gut die Hälfte der Kinder und Eltern gerne weniger Zeit mit digitalen Medien verbringen, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von klicksafe unter Eltern und ihren Kindern von Januar 2023.
Welche Risiken und Stressfaktoren zu viel Online-Zeit mit sich bringt und wie Familien hierbei einvernehmlich die Kontrolle behalten, zeigt die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit einer Mutter, die als Medien- und Social Media-Profi ganz nah am Thema ist: Natascha Ochsenknecht.
„Ihr habt keinen Plan, von welcher Influencerin oder Challenge euer Kind schon wieder spricht? Seht euch den Kanal an! Ihr seid der Meinung, dass euer Kind zu viel Zeit mit Instagram, TikTok und Co. verbringt? Dann fragt euch, wie das bei euch selbst aussieht und wie ihr gemeinsam als Familie mehr Zeit offline verbringen könnt. Und: Verliert den Spaß nicht aus den Augen!“,
so die Kampagnenbotschafterin von #OnlineAmLimit.
Auch Dr. Tobias Schmid,Direktor der Landesanstalt für Medien NRW betont die bedeutsame Rolle der Eltern:
„Medien im richtigen Maß zu nutzen, ist für Eltern genauso eine Herausforderung wie für Kinder und Jugendliche. Kinder haben sogar häufig ein besseres Gespür für ihr Medienverhalten als ihre Eltern. Das belegen unsere Befragungsergebnisse von Januar 2023, nach denen Kinder ihr eigenes Verhalten häufiger kritisch hinterfragen als ihre Eltern. Eltern können also durchaus hin und wieder einmal etwas von ihren Kindern lernen.“
Damit der digitale Spaß nicht aus dem Ruder läuft und Eltern lernen, wie sie selbst gute Vorbilder sein können, hat klicksafe im Rahmen der aktuellen Kampagne zahlreiche praktische Tipps für Familien zusammengestellt: Einen unterhaltsamen Einstieg ins Thema bietet die klicksafe-Videoreihe #OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen. Weitere Anregungen für mehr Bewusstsein in Sachen Mediennutzung finden Eltern im Flyer Zwischen Apps und Abendessen – Mehr Balance im digitalen Familienalltag. Darüber hinaus bieten klicksafe Expert*innen Eltern und weiteren Interessierten in einem kostenlosen Webseminar Antworten auf die Frage, wie digitale Nutzungszeiten in der Familie ins Gleichgewicht gebracht werden können und zeigen auf, wo es im Ernstfall Hilfe gibt. Mit Reels und einem Challengeaufruf von Natascha Ochsenknecht auf ihrem Instagram-Kanal (@nataschaochsenknecht) und dem von klicksafe (@klicksafe) können sich alle, die das Thema beschäftigt, ab dem 28. August 2023 zudem direkt informieren und austauschen. Zusätzliche Unterstützung durch praktisches Know-how für Eltern erhält klicksafe von der Suchthilfe Aachen und dem pme-Familienservice.
Alle Informationen zur Kampagne #OnlineAmLimit und zum Thema „Mehr Balance, weniger Stress!“ gibt es auf www.klicksafe.de/onlineamlimit.
Quelle: Medienanstalt Rheinland-Pfalz vom 28.08.2023
Termine zum Thema
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
22.11.2023
Brandenburg lebt Medienbildung
-
01.12.2023
Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen?
-
06.12.2023
Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
-
05.10.2023
Fachtag: Gemeinsam gegen Hass im Netz
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz gGmbH