Bewerbungsstart
Medienpädagogischer Preis Sachsen 2023
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) rufen Bildungsanbieter aus dem schulischen und außerschulischen Bereich auf, sich um dem Medienpädagogischen Preis 2023 zu bewerben! Insgesamt werden 16.000 Euro als Prämie ausgelobt. Je Kategorie werden max. zwei Preise mit jeweils 2.000 Euro Preisgeld vergeben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. August 2023.
09.05.2023
Der Medienpädagogische Preis wird in folgenden vier Kategorien ausgelobt:
- Bestes Medienbildungsangebot für/mit Kinder/n
- Bestes Medienbildungsangebot für/mit Jugendliche/n
- Bestes Medienbildungsangebot für/mit Erwachsene/n
- Bestes digitales Medienbildungsangebot
Ausgezeichnet werden sollen herausragende Ansätze und Methoden wissensvermittelnder oder aktiver Medienarbeit in Sachsen. Dabei soll das Engagement der Medienpädagoginnen und -pädagogen gewürdigt und ihre Ansätze und Konzepte für andere zugänglich gemacht werden. Gesucht werden daher die besten Medienbildungsangebote für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die besten digitalen Bildungsangebote, die u.a. aktuelle mediale Trends und technische Entwicklungen aufgreifen und für die jeweiligen Zielgruppen verständlich aufbereiten.
Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der Prämierung von Medienbildungsangeboten für Erwachsene. Dabei sind insbesondere die Träger der allgemeinen Weiterbildung in Sachsen angesprochen, sich mit ihren Weiterbildungsangeboten im Tätigkeitsfeld Medienbildung bzw. Digitale Bildung zu bewerben und ihren Beitrag für die Förderung von Medienkompetenz in Sachsen deutlich zu machen. Zur Bewerbung aufgerufen sind zudem Bildungseinrichtungen, wie Kindergärten, Schulen und Hochschulen, sowie außerschulische Einrichtungen, wie Jugendzentren, Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser, sowie alle medienpädagogisch aktiven Vereine, Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen aus Sachsen.
Eingereicht werden können neben handlungsorientierten medienpädagogischen Projekten auch kurze Vermittlungsformate mit einem wissensvermittelnden, reflektierenden oder anwendungsbezogenen Fokus, wie Workshops, Diskussionsformate oder Beratungsangebote. Wichtig ist, dass medienbildungsbezogene Themen (wie z.B. Umgang mit Falschmeldungen) und Kompetenzen (wie z.B. mediale Orientierungskompetenz) jeweils zielgruppengerecht aufgegriffen und gefördert werden. Die eingereichten Projekte und Medienbildungsangebote sollten im Vorjahr realisiert oder im laufenden Jahr bis zum Bewerbungsschluss beendet sein.
Zur Bewerbung
Für die Bewerbung steht ein Bewerbungsformular bereit. Zusätzlich zum Bewerbungsformular sind Materialien zur Dokumentation des Ablaufes (z.B. Fotos, Präsentationen, Handouts) sowie ein Link zum Projektergebnis per E-Mail einzureichen. Die Bewerbung ist bis zum 1. August 2023 (24 Uhr) per E-Mail an mpp@slm-online.de möglich.
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Kultus vom 02.05.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.