Kinder- und Jugendarbeit
Medien nicht aus Bildungsprozessen fernhalten
Im neuen Themendienst von Schulen ans Netz plädieren namhafte Vertreter der Medienpädagogik für eine nachhaltige Verankerung ihres Faches in der Bildungslandschaft.
28.09.2009
„Neue Herausforderungen der Medienpädagogik“: Der aktuelle Themendienst von Schulen ans Netz greift die emotional geführte Diskussion um den richtigen Umgang mit Computer und Internet auf. Bekannte Vertreter der Medienpädagogik betonen, dass Medienkompetenz eine wichtige Voraussetzung zur Teilhabe an der Informations- und Mediengesellschaft sei; sie müsse daher umfassend in allen Bildungsbereichen gefördert werden. Prof. Dr. Horst Niesyto von der PH Ludwisburg beklagt, dass die Medienpädagogik bislang keinen festen Platz an Schulen und Hochschulen habe; gerade angehende Pädagogen sollten stärker als bisher dafür sensibilisiert werden, dass man die vorhandenen Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen für Bildungsprozesse nutzen kann. Prof. Dr. Dieter Spanhel von der Universität Erlangen-Nürnberg analysiert die medienkritische Position einer ZEIT-Autorin; er hält die Sorgen um die möglichen negativen Folgen der Mediennutzung zwar für berechtigt, wirft dieser Medienkritik jedoch vor, unnötig Ängste zu schüren und damit die Auseinandersetzung über eine vernünftige Nutzung der digitalen Medien zu erschweren.
Die weiteren Themen: Computer und Internet in der Kita: Wie kommt die Medienqualifizierung bei Erzieherinnen und Erziehern an? Astronomie: Was lässt sich am Himmel beobachten? Ausbildung: Welche Chancen haben lernschwache Jugendliche? Berufsorientierung: Wie entsteht ein multimediales Berufsbild?
Der Themendienst „Neue Herausforderungen der Medienpädagogik“ steht zum kostenlosen Download bereit unter dem Hyperlink.
http://www.schulen-ans-netz.de/presse/themendienst/themendienst2009/themendienst0309.php
Herausgeber: Schulen ans Netz e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111