Kongress
Fachkongress Frühkindliche Medienbildung
Strukturebene: Bund
Save the Date – Fachkongress frühkindliche Medienbildung
Vorstellung Studie MiniKIM 2023 des mpfs, aktuelle Berichte aus der Forschung, Überblick digitale Angebote für Kinder, Diskussion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Kinder beim Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft zu begleiten und von klein auf zu fördern, ist eine Anforderung an die frühkindliche Bildung, mit der sich Politik und Wissenschaft ebenso wie pädagogische Fachkräfte in der Praxis vor Ort auseinandersetzen.
In einem mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekt haben sich die Stiftung Ravensburger Verlag und die Stiftung Digitale Chancen mit der Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie befasst. Im April 2024 knüpfen wir im Rahmen einer Fachkonferenz an die Projektergebnisse an und stellen aktuelle Entwicklungen und Trends in diesem spannenden Themenfeld vor.
Das Konferenzprogramm
- Die Präsentation der Ergebnisse der MiniKIM-Studie 2023 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest
- Die Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Projektbeirats zur Medienpädagogik in der frühkindlichen Bildung
- Einblicke in die Landschaft digitaler Kinderangebote aus einer kinderrechtlichen Perspektive
- Diskussionen mit Vertreter*innen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Programm
09.30 Uhr
Ankommen, Begrüßungskaffee
10.00 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter
10.15 Uhr
Grußwort aus dem Bundesfamilienministerium (angefragt)
10.30 Uhr
Die Nutzer*innen-Seite:
Ergebnisse der MiniKIM-Studie 2023 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest, Thomas Rathgeb
11.15 Uhr
Die Pädagogische Seite:
- Dr. Claudia Lampert: Smart-Families? Digitale Medien im Alltag von Familien mit Kindern im Vorschulalter
- Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll: Berichte und Erkenntnisse aus laufenden Projekten des Bayrischen Staatsinstituts für Frühpädagogik
- Prof. Dr. Nadia Kutscher: Bildungsteilhabe im Kontext digitalisierter Angebote
- Prof. Dr. Ines Sura: "WebbyVersum": Ein Angebot zur
Medienbildung im Schnittfeld der Gesundheitsförderung in der Kita
Diskussion
12.30 – 13.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Die Angebotsseite: Kindgerechte Zugänge
- Orientierungs- und Förderungsauftrag der BzKJ, Isabell Rausch-Jarolimek / Martin Müsgens
- Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Kindgerechte Zugänge zum Internet, SDC im Auftrag der BzKJ, Matthias Röck / Stefanie Baumann
- WebbyVersum praxisnah: Exemplarische Methoden und Einblicke ins Material, Kati Gillner
- Wie TOGGO die Zielgruppe digital erreicht, Birgit Guth, Head of Insights & Analytics Kids, RTL Deutschland GmbH
14.00 Uhr
Die Politische Seite:
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung, Moderation Jutta Croll
- Staatliche Verpflichtung gem. UN-Kinderrechtskonvention und Allgemeiner Bemerkung #25, Bianka Pergande, Gf Dt. Liga für das Kind und Sprecherin des Netzwerks Kinderrechte Deutschland
- Fördermaßnahmen auf Bund- und Länderebene, Prof. Dr. Roland Rosenstock, Universität Greifswald
- Medienkompetenzförderung für Familien, Dr. Martin Ritter, Thüringische Landesmedienanstalt
- Aydan Özoguz, MdB, Vizepräsidentin des Dt. Bundestags (angefragt)
- Dr. Lies van Roessel, Universität Halle-Wittenberg
14.50 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Weiterführende Informationen
Freuen Sie sich auf interessante Gespräche mit Gästen aus der Praxis, der Bundes- und Landespolitik, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Das detaillierte Programm folgt. Bei Interesse können Sie sich schon jetzt hier für die Teilnahme anmelden.
Weitere Themen
Digitalisierung und Medien