Förderung
Jetzt für Förderprogramm für kindgerechte digitale Angebote bewerben
Gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag fördert die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) Maßnahmen mit überregionaler Bedeutung, die Kindern altersgerechte digitale Erfahrungen ermöglichen. Dabei stehen kindgerechte digitale Angebote und Orientierungsmaßnahmen im Fokus. Bewerbungen für das Förderprogramm können noch bis zum 03. Mai eingereicht werden.
05.04.2024
Förderungsfähig für das Programm "Kindgerechte digitale Angebote und Maßnahmen zur Orientierung" der BzKJ sind digitale Maßnahmen und Projekte, die unter Berücksichtigung digitaler Trends und gemäß eines intelligenten Chancen- und Risikomanagements
- eine altersgerechte, unbeschwerte Teilhabe und die Befähigung zur Teilhabe an medialen und digitalen Strukturen und Prozessen ermöglichen,
- die altersgerechte Gestaltung und Anlage digitaler Angebote weiterentwickeln und dabei die sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern verstärkt berücksichtigen, um auch älteren Kindern ein altersgerechtes Nutzungserlebnis zu ermöglichen (u. a. durch altersübergreifendes Design sowie altersgerechte Möglichkeiten zu Austausch, Mitwirkung und Beteiligung),
- den Bedarfen, Interessen und Nutzungsgewohnheiten von Kindern entsprechen,
- altersgerechte Alternativen zu den prominenten, von Kindern genutzten nicht altersgerechten digitalen Angeboten bereitstellen,
- über die Einbindung und Optimierung unterstützender Vorsorgemaßnahmen und begleitender Informationen für Erziehende den Ausbau von Selbstschutz und sicheren Interaktionsräumen fördern,
- niedrigschwellige Orientierung für Kinder und Erziehende liefern, indem sie für Kinder unbedenkliche oder besonders empfehlenswerte digitale Angebote anwenderfreundlich und zielgruppengerecht vorstellen, einordnen und auf diese verlinken.
In 2024 stellt die BzKJ für entsprechende Fördermaßnahmen insgesamt bis zu 200.000,- Euro zur Verfügung.Vollständige Bewerbungen dafür sind bis zum 03.05.2024 bei der BzKJ einzureichen. Die Maßnahme kann frühestens ab dem Zeitpunkt der Bewilligung beginnen und muss bis zum 15.11.2024 abgeschlossen sein.
Förderziele und Voraussetzungen
Besonders förderungswürdig sind Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche aktiv und mitgestaltend einbinden, barrierefreien Zugang fördern sowie Möglichkeiten zur begleitenden Unterstützung durch Erziehende bereitstellen. Zudem sollen die Maßnahmen langfristig und vor allem auch über mobile Geräte, mit Fokus auf Tablets und Smartphones – Mobile First, aufgerufen werden können oder langfristig über den Förderzeitraum hinaus wirken.
Zusätzlich gilt, dass nur in sich abgrenzbare Maßnahmen förderfähig sind, mit denen zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen wurde. Kooperationen zur bestmöglichen Nutzung von Synergien sind ausdrücklich erwünscht. Nicht förderungsfähig ist die reine Fortführung bestehender Maßnahmen. In diesem Fall ist eine klar erkennbare Weiterentwicklung oder Neuausrichtung im Sinne der dargestellten Bedingungen zwingend erforderlich.
Erfahrungen, Projekte und Ressourcen im Bereich des Kinder- und Jugendmedienschutzes sowie in der Entwicklung von digitalen Angeboten für Kinder bzw. Orientierungsmaßnahmen sind mit Antragstellung nachzuweisen. Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts.
Weitere Details zu Antragstellung und Kontaktdaten für Rückfragen können dem Förderprogramm entnommen werden.
Über die BzKJ
Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen. Dabei handelt sie im Auftrag des Jugendschutzgesetzes (JuSchG). Zu ihren Aufgaben gehören die Indizierung von jugendgefährdenden Medien und die Überwachung systemischer Vorsorgemaßnahmen (wie z. B. sichere Voreinstellungen, Melde- und Abhilfeverfahren etc.) von Medienanbietern. Zudem vernetzt sie alle im Kinder- und Jugendmedienschutz wichtigen Akteurinnen und Akteure, fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes und ermöglicht Eltern, Fachkräften, Kindern und Jugendlichen Orientierung für eine möglichst sichere Mediennutzung.
Quelle: Meldung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) vom 27. März 2024
Termine zum Thema
-
21.01.2025
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Kindertrauer – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Kindern
-
05.02.2025
Online-Kurs – Social Media von A bis Z
-
10.02.2025
Podcasts für Einsteiger*innen
-
18.02.2025
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Jugendtrauer – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Jugendlichen
-
24.02.2025
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Expertise / Gutachten
Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
Projekte zum Thema
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord