Sonstige
Künstliche Intelligenz in der Bildung
Strukturebene: Bund
Methodenlabor für die interdisziplinäre Vermittlungsarbeit
Innerhalb kürzester Zeit haben hochentwickelte Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) Einzug in den Alltag gehalten. Der textbasierte Messenger ChatGPT oder automatisierte Bildgeneratoren werden bereits millionenfach in Arbeit und Freizeit genutzt. Jugendliche lassen ihre Hausaufgaben von der KI schreiben. Hochschulen stehen vor der Frage, ob schriftliche Arbeiten überhaupt noch als Prüfungsleistung gelten können. Die Technologie entwickelt sich rasant, die Bildung hinkt hinterher.
Es bedarf dringend an den Fortschritt angepasster Konzepte, Methoden und Didaktiken, um KI sinnvoll in Bildungskontexten einzusetzen oder in Kunst und Kultur zu thematisieren. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene müssen für einen achtsamen Umgang mit KI sensibilisiert werden.
Das Methodenlabor beleuchtet die KI-Entwicklung in Geschichte und Gegenwart, stellt Good-Practice-Ansätze vor und entwickelt neue Methoden und Zugänge für die Bildungsarbeit.
Mit „Mensch-Maschine-Kultur-Bildung“ veranstaltete die Akademie der Kulturellen Bildung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Grimme Institut und der Donau-Universität Krems im Mai 2022 einen ersten Fachtag zu Möglichkeiten, Chancen und Risiken die KI für die Kulturelle (Medien-)Bildung. Das Methodenlabor wird an die Ergebnisse dieser Tagung anknüpfen.
Weitere Themen
Kinder- und Jugendarbeit